Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1860-1862

DOI issue:
Herzog Liutolf von Schwaben. Nach den Quellen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22622#0238
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224 —

und wohl mag Otto's Nückbotschaft an dcn Sohn so erquicklich
für diesen gelautet haben, wic Hrotsuith sie angibt.

Dank übersende ich Dir, mcin Sehn, mein inniggeliebter,

Hast Du der Trene mir doch so dentliche Zeichen gegcben.

Drum sollst das Neich, das gebengt Dn weinein Kaisergebote,

Du als eigenes Reich, als König fürder regieren.

Lasse auf meinen Befehl, nrein Sohn, Dir selber sie huld'gen,

Wclche init siegcnder Hand Du mir nnd dern Neich unterworsen.

Wie auders war es jetzt gegen damals, wo Liutolf mit
Gram in dcr Scele dem züruendcn Vater uud dcm triumphiren-
den Oheim cntgegeugcritten mit seiner sieglosen Schwabenschar!
Wohl mochte cs ihn gelüsten, dem verföhnten Vater den großen
PreiS seiner Mühen pcrsönlich zu Füßen zu legen, den Freu-
dcnglanz in seines Weibes Augen zu sehen und niit frohcm Ohr
das Jauchzcn seincr Kleinen zu hören. Er wollte sie hinholen,
seine Lieben, in die erkämpfte neuc königliche Heimat. Seine
Genosfen, welche alle dort neue Ehre und neues Gut gefunden,
welch' ein stolzes Geleit waren sie!

Aber es wurde ihm nicht gcgönnt. „Sie sank plötzlich, jene
süße Blume", sagt Ruetger. Eine tiefschmerzliche Klage gieng
im Spätherbst 957 durch das weite Reich; Liutolf lag auf der
Bare! Zn Piumbia bei Novara hattc ihn, noch vor seinem
ZOsten Lebensjahr, ein Fieber hingerafft.

Wieder war feine Heimkehr ein Trauerzug geworden,
aber diesmal war's doch ein Triumphzug. Trenere Schultern
habcn nic eine irdische Hülle getragen, als die, welche Liutolfs
Lciche hcimbrachten nach Deutschland. Nach Mainz, des Rhein-
lands goldener Hauptstadt, führtcn fie die Leiche; und in S. Al-
ban, wo Liutolfs Schwester ruhte, wurde anch cr beigesetzt.

Spurlos ist das bcrühmte Kloster jetzt verschwunden. Oest-
lich vom alten Eichelsteine stand es, auf der Höhe des Bienen-
gartens ^). Prunkvvll mag die Leichenfeier gewesen sein,
welche dem Königssohn in der stattlichen Kirche gehalten wnrde.
War ja sein Halbbruder, Wilhelm, Erzbischof von Mainz.

54) Zeitschr. des Mainzer Altertumsver. I.
 
Annotationen