Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1864-1866

DOI issue:
Wirth, Hermann: Die Stadt Mosbach, historisch, topographisch und statistisch geschildert
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22621#0146
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120

stammten meistens aus dem vornehmsten pfälzischen Adel^) und
knmmerten sich wenig um die Älmtsgeschäfte, indem seder Faut
einen Oberamts-Schn.lddeißen mit einem Beisitzer und Sckrei-
ber zum Stellvertreter hatte. Da nun Mosbach der SlUllauch
noch anderer Beamteten rvar, so erschien die Stadt gleichsam als
das Herz der ganzen Gegend.

Die Mosbacher konnten leider nicht ungestört im Besitze
ihrer Rechte und ihres Eigentums verbleiben; besonders war es
ikre Berechtigung am Walde Michelhard, welche^während des
16ten Jahrhunderts wiederholte Angriffe erlitt. Es glaubten
nämlich öie Neckarelzer, mit ihrem Drittel an diesem Walde
nicht mehr zufrieden sein zu dürfen, und andererseits schien
auch die Stadt Mosbach ihre Ansprüche weiter ausdehnen zu
wollen, wodnrch wiederholte Streitigkeiten entstanden.

Hatte schon Pfalzgraf Otto 1493 üls Mittel treten müßen,
so geschah dies 1515 durch deli Faut Wilhelm von Habern
und 1544 durch den Kurfürsten Friderich. Der schiedsrichter-
liche Spruch^h lautete jedesmal dahin, „daß vom ganzen

52> Verzeichniß der Faute zu Mosbach: 1434 Veit von Stettenberg,
1455 Anton von Ernrneshofen, 1475 Hanns von Eichholzheim, 1491 An-
selnr von Eichholzheim, 1501 Eberhard von Schenk, 1509 Joachim von
Seckendorf, 1514 Wilhelm von Habern, 1517 Hanns Fuchs von Dorn-
heim, 1521 Hieronymus von Helmstatt, 1528 Sebastian Rüdt von
Collenberg, 1536 Bleikatt Landschad von Steinach, 1538 Hanns Land-
schad von Steinach, 1549 Philipps von Bettendorf, 1556 Sebastian
Rüdt von Collenberg, 1565 Hanns Bleikard Landschad von Steinach,
1575 Konrad Obentraut, 1578 Hanns Bleikard Landschad von Steinach,
1580 Franz von Sickingen, 1586 Theobald Julius von Thüngen, 1558
J oh. Phil. von Hohensachsen, 1597 Hanns Landschad von Steinach, 1602
Georg Ludroig von Hutten zu Birkenfeld, 1632 Bleikard Landschad von
Steinach, 1650 Frid erich von der Lippe, genanrlt Hön, 1655 Thomas von
Klug, 1657 Friderich Moser von Vielseck, 1660 Joh. Christof von Adels-
heim, 1680 Joh. Phil. von Ndelsheim, 1694 Carl Graf von Efsern, 1697
Franz Melchior von Wieser, 1702 Franz Graf von Manderscheid-Blan-
kenheim, 1720 Joh. Franz von Marioth zn Langenau, 1726 Josef An-
^ton von Marioth, des Vorigen Sohn, 1737 Joh. Ludrvig von Schade,
1758 Franz Georg von Sturmseder.

53) Zeugenaussagen, Verträge und Abscheide von 1432 bis
1544 den Michelhard betrefsend, im Landesarchive zu Karlsruhe.
 
Annotationen