Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1864-1866

DOI issue:
Trenkle, Johann Baptist: Hofsgrund im Breisgau. Kurze Geschichte des Thales und Bergwerks
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22621#0278
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
246

thale, m Todtnau und Schönau, seit Jahreu eiue uugeheure
Meuge Holzes verschlungeu, währeud für den nöthigen Nach-
wuchs nicht gesorgt wordeu; ja, der Vorrath schien damals (wie
ein späterer Bericht hierüber bemerkt) unerschöpflich, uud da mau
das Holz uur durch Verbrauch beiur Bergbau, als einem holz-
verzehreuden Gewerbe, verwerthen konnte, meinte mau um
so reicher zu werden, je schouungsloser man den Waldbestand
durch ungeordnete Hiebe angriff.

Man gieng bei deu immerhiu mangelhafteu Eiurichtungeu
der Schmelzöfeil uusäglich verschwenderisch mit dem Holze um.
Die Bergkuappeu uud die Bewohner der Thäler hatteu nebeubei
mit eiuer uuglaublicheu Rücksichtslosigkeit in deu Wälderu gehaust
und die hohen Forderuugeu der Bergwerke, gegeuüber dem her-
abgekommenen Waldbestande, führten nunmehr zu streugern
Maßregeln uud zu besserer Waldaufsicht, welche durch die Wald-
ordnuugen eiirgeführt wurden.

Solche erschienen zu gleicher Zeit im S. Trutpertischeu
uud im S. Blasischeu, nachdem mau im Badeil-Durlachischeu
hierin läugst voraugegangen. Das Thuir uud Treibeu in der
zweiteu Hälfte des 16teu Jahrhuuderts war aber zu zügellos
uud leideuschaftlich, und jene Maaßregelu hätteu viel eutschiedener
seiu müssen, um erfolgreich zu wirken.

Dies wurden sie endlich uach dem ZOjührigen Kriege. Der
Absolutismus des 17ten uud folgenden Jahrhunderts . uud
die Waid mannslust uuserer Fürsteu und Juuker habeu hierin
sehr wohlthätig gewirkt, iudem ihnen Deutschland wohl haupt-
sächlich die Erhaltung seiner Wälder verdaukt.

Wo aber eine übel verstandeue Begünstiguug eines herab-
gehenden,, sich nicht rentierenden Bergbaues, welchen der
Staat hoch besteuerte, durch willkürliche Tapation des deu
Gewerkschafteu zu lieferuden Holzes bestund, wie im Vorder-
österreichischen, da konuten, trotz den Waldorduuugen, die Wäl-
der nicht geschont werdeu, uud es trat deshalb um die Mitte
des vorigen Jahrhuuderts beim Beginue eiuer regereu Holz-
aussnhr eiu höchst empfindlicher Holzmaugel eiu.

llnsere Waldordnung vou 1611 beschäftigt sich nuu vor-
 
Annotationen