Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 15.1939

DOI Artikel:
Kuhn, Friedrich: Frührömische Terra Sigillata aus dem Alemannenfriedhof von Herten: ein Beitrag zur Geschichte der Besetzung des rechten Rheinufers durch die Römer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42536#0085

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frührömische Terra Sigillata aus dem Alemannenfrieöhof von Herten

81

Grube X -- Mortgrube? Pfostenloch? Kreisrund, 5O cm Durchmesser, 1,10 m
tief. Holzkohlen, Lehmklumpen, Nägel, Tierknochen, Zilegelbrocken, Topsscherben.
An T.S. kleine Wandscherbe und Randstück einer Tasse, Form Drag. 24. Claudisch^.
Grube 146: Nahe am Rheinhochufer, 90 cm tief, rund, 50 am Durchmesser.
Darin Bruchsteine, Nägel, Tierknochen, Topfscherben. Dabei an T.S. kleine Wand-
scherbe und Randstück einer Tasse mit verkümmerter Hängelippe. 1. Jahrhundert.
Grab Ick 172: Kleine Scherbe aus T.S.
Grab Ick 180: Kleine Wandscherbe einer Schüssel, Form Drag.87 mit Dop-
pelblättchen im Stile des Germanus. (Siehe Knorr, Töpfer und Fabriken verzierter
T.S. des 1. Ih., Seite 47 und Tafeln.) Neronisch-Flavisch.
Grab Ick 184: Randstück einer Schüssel mit Horizontalrand, Ritterling Typ 12.
Claudisch-Neronisch. Ferner: Bodenstück eines Tellers, verbrannt.
Grab 185: Eine Scherbe aus T.S.
Grab 196: Mulde hart am Rheinhochufer. Länge von Ost nachWest (Strom-
richtung) 5 bis 6 m, von Norden nach Süden --- 2 bis 3 m. Zu oberst 7O cm
starke Humusschicht, dann eine Schicht Rollsteine, Bruchsteine, Topfscherben aller
Art und Tierknochen 35 cm stark. Darunter eine Schicht dunklen humosen Bo-
dens, ebenfalls 35 cm stark. In der Fundschicht eine Menge Sigillaten:
1. Kleine Scherbe, Randprvfil.
2. Bodenstück eines Tellers mit gleichmäßig breitem Standring. Claudisch. Abb. 2ck.
3- Bandscheibe mit Bodenansatz, Form Drag. 18. Claudisch.
4. -Zwei aneinander passende Fuhstücke eines Tellers mit schmalem Standring, Form
Drag. 17. Claudisch.
5. Kleine Scherbe vom Ansatz des Standringes, Wohl Form Drag. 17. Claudisch.
6. Kleine Scherbe mit Lippenrand eines Tellers, Form Drag. 17. (Ähnlich Bitter-
ling, Das frührömische Lager Hofheim Seite 205, Abb. 45, 1—3.) Claudisch.
Abbildung 2, b.
7. Bodenscherbe eines Tellers. Gehört zu einem der Stücke 1—6.
8. Wandscherbe einer Schüssel, Form Drag. 29 mit Herzblättchen, Perlstab und
großen Ranken. (Wie Knorr,, Töpfer und Fabriken, Textbild 51 b. Fundort
La Graufesenque. Ganz, gleich ist auch das Ornament der oberen -Zone der Schüssel
des Carus, Knorr Tafel 20, Fig. O.) Claudisch. Abbildung 2 k.
9. Scherbe mit Ranken und Blattspitzen. Bruchstück der Scherbe vorher. Claudisch.
10. Größere Bodenscherbe mit Ansatz des Standringes und der Wand einer Tasse,
Bitterling Typ 9. Claudisch. Abbildung 2 c.
11. Bruchstück vom Standring einer Tasse.
12. Bodenscherbe eines Tellers mit Diertelstab.
Punkt 199: In einem Suchgraben gefunden. Kleine Randscherbe eines Tel-
lers, Form Drag. 17. Claudisch.
Grab Ick 206: Bodenstück eines Tellers mit gleichmäßig breitem Standring.
Claudisch. Abbildung 2 e.

Z Zeittafel der röm. Kaiser.
Augustus p 14 n.Chr.
Tiberius 14—37 „
Caligula 38—41 „
Claudius 41—54 „
Nero 54—68 „

Das Iulisch-Claudische Haus.

Galba, Otho, Bitellius 68—69 n.Cbr.
Bespasian 69—79 n.Chr. s
Titus 79—81 „ f Das Flavische Haus.
Domitian 81—96 ., j

3a Annalen des Vereins f. Nassauische Altertumskunde 40, 1912, Wiesbaden 1913.

s
 
Annotationen