Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 20.1956

DOI article:
Revellio, Paul: Die Canabae von Kastell Hüfingen: alte und neue Funde
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43787#0116

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
110

Paul Revellio

4. Bruchstück Drag. 37, noch mit dem Blätterkranz an der Stelle des Knicks. Auf der Ranke
sitzender Vogel wie Rottweil II Taf. 6, 11; der Vogel im Kreis wie Knorr, Töpfer Taf. 94, B.
—• FO.: Nordgraben. ■— Zeit Vespasians.
5. Bruchstück Drag. 29. Oberer Bildstreifen wie Aislingen Taf. 5, 4. Unterer Bildstreifen wie
Aislingen Taf. 8, 3. — FO.: Ostgraben. — Frühzeit Vespasians, vielleicht noch spätneronisch.
6. Bruchstück einer Schüssel Drag. 37 des Biracil mit dem Bestiarius wie Rottweil I Taf. 15, 7
und dem Blattkranz ebenda Taf. 15, 2. 3. — FO.: Frankscher Garten (Lgb.-Nr. 519), 1933. —
Zeit Domitians.
7. Zahlreiche Bruchstücke einer Schüssel Drag. 37 des Caius, nahe verwandt mit Knorr, Töpfer
Taf. 99, B = Germania 26, 1942, 184 ft. Abb. 4, F aus Burladingen: Löwe mit Bestiarius,
Eierstab und die vierblättrige Blüte im Andreaskreuz. Der Pan wie Rottweil I Taf. 12, 1
links. Zu Caius, vgl. Knorr, Germania a. a. O. 189 ff. FO,: Nordgraben. -— Zeit des späten
Vespasian oder Domitians.
8. Bruchstück Drag. 29 oder 30. Laufender Hund des Crestio, Crucuro oder ähnlich, darüber
Pfeilspitzen. -—- FO.: Kabelgraben auf Grundstück Lgb.-Nr. 440, 1908. Alte Inv.-Nr. 828. —
Zeit Vespasians bis Domitians.
9. Kleines Bruchstück Drag. 37. Doppelblätter ähnlich Eschenz Taf. 22, 10 (Reginus von Rhein-
zabern), jedoch Eierstab der Crestio-Gruppe, vgl. Knorr, Töpfer Taf. 28, A. — Zeit Domi-
tians.
IC. Bruchstück Drag. 37, offenbar aus Lezoux. Der unregelmäßige Doppelkreis und die dünnen
Ranken wohl wie Brigetio Taf. 6, 21. 22 (Stil des Paternus). — FO.: Haus Rosenstiel. Mu-
seum Bräunlingen. — Zeit des späten Hadrian oder des Antoninus Pius.
11. Bruchstück einer Schüssel Drag. 37 des Janus. Die Rosette mit gestieltem Blatt wie bei Forrer,
Heiligenberg Taf. 26, 4; 30, 1. Beide Motive für sich gesondert bei Janus oftmals. — FO.:
Haus Rosenstiel. Museum Bräunlingen. ■— Zeit Trajans.
12. Mehrere Bruchstücke einer Schüssel Drag. 29, darunter ein Randstück aus dem Abfallhaufen
bei Punkt e. Oberer Bildstreifen wie Knorr, Töpfer Taf. 93, C, auf dem unteren Streifen
die phantastische Palmette von Rottweil II Taf. 3, 4. 6, dort zusammen mit dem Blatt der
Ranken. —■ FO.: Nordgraben bei d und e. — Zeit Vespasians.
13. Bruchstück Drag. 37. Zweizonendekoration: Ganz links schreitende Victoria wie Rottweil I
Taf. 16, 6. 8. Andreaskreuz und nach rechts schreitende Minerva wie Rottenburg Taf. 4, 11
links. Der Rehbock wie Rottweil II Taf. 7, 2 und der Löwe wie Rottenburg Taf. 3, 1. Ver-
wandt sind die Schüsseln Rottenburg Taf. 3, 1 und Schleitheim Taf. 30, 1; dort auch die
dreiteilige Blüte. Das Schleitheimer Stück wie überhaupt die Schleitheim Taf. 23 ff. abgebil-
deten rohen südgallischen Schüsseln aus Banassac verweisen auch unser Stück in diese Gruppe,
trotz Benutzung einiger Punzen aus La Graufesenque. — FO.: Nordgraben. — Zeit des spä-
ten Domitian.
Taf. 17
1. Bruchstück Drag. 29. Ranke mit Blütendekor in der Anordnung wie Knorr, Töpfer Taf. 87
unten, doch fehlt offenbar genaue Entsprechung. — FO.: Haus Rosenstiel. Museum Bräun-
lingen. — Zeit Vespasians.
2. Kleines Bruchstück Drag. 37. Girlande und Vogel wie Rottenburg Taf. 7, 6. Heiligenberger
■Ware. — FO.: Ostgraben. — Zeit: Um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert.
3. Große Schüssel Drag. 37 des Mercato oder der Crucuro-Gruppe. Diana mit Hase, die schrei-
tende Victoria, der Pan des OF MASCVI signierenden Töpfers, der Altar wie Dechelette 149:
Rottenburg Taf. 1, 11. Der Mann mit der Schriftrolle Rottweil I Taf. 12, 1. Der Früchte
tragende Silen und der Blattkranz ebenda Taf. 12, 2. Die erotische Szene Rottenburg Taf. 5, 9;
Knorr, Töpfer Taf. 16, Caius 4. 5. Dasselbe Andreaskreuz mit Blüte Rottenburg Taf. 5. 6.
Die Rennwagen nach links und rechts wie Schleitheim Taf. 22, 1. Verwandte Schüsseln aus
dem Bregenzer Kellerfund: Jahrbuch für Altertumskunde 6, 1912, Taf. 1 und 2, 7—13;
S. 177 ff. — FO.: Neben der Nordostecke der Seemühle, 1932/33. Alte Inv.-Nr. 1308. — Zeit
Domitians.
4. Kleines Bruchstück Drag. 37 mit dem Juppiter des Verecundus von Ittenweiler, vgl. Eschenz
Taf. 8, 5. — Zeit Hadrians und des Antoninus Pius.
 
Annotationen