Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 20.1956

DOI Heft:
Fundschau 1952 - 1953
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43787#0265

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fundschau 1952—1953: Alamannisch-fränkische Zeit

259

Grab 3 : Am 6. 7. 1953 herausgerissen und teilweise von K. Bauer untersucht. Män-
nergrab, Tiefe 1,6 m. Grabumriß nicht sichtbar. Erhaltung mäßig. Gestreckte Rücken-
lage W-O. Arme längs des Körpers ausgestreckt. Funde: 1. Schwerer Sax mit breiter
Griffangel (L. 75 cm; davon Griff 18 cm; Klingenbreite 5,8 cm) (Taf. 60, A4); dazu-
gehörig sechs Bronzeknöpfe mit geperltem Rand und vierkantiger Niete. Die Knöpfe
sind zweiteilig. Oberteil: Knopf mit umgestülptem Rand und angegossener Niete (Dm.
2,3 cm; H. 0,4—0,6 cm). Unterteil: Unterlegscheibe mit geperltem Rand (Dm. 2,7 cm).
Bei einem Knopf fehlt die Perlrandscheibe (Taf. 60, Al). — 2. Bronzeriemenschlaufe,
rechteckige Bronzeplatte von 4,7X3 cm. Langseiten unterseits durch Leiste verstärkt.
Beiderseits, von den Schmalseiten ausgehend, nach unten umgebogen 2 cm breite Bän-
der, die sich ohne feste Verbindung um 3 mm überdecken, darin je ein Bronzeniet
(Taf. 60, A 3). — 3. Tülle und Spitze einer eisernen Pfeilspitze mit Widerhaken. Länge
nicht bestimmbar (Taf. 60, A 5). — 4. Drei Bruchstücke eines doppelreihigen Beinkam-
mes (Taf. 60, A 2). — 5. Kleines Stückchen Bronzeblech, durchlocht (Nietunterlage.
Grab 4 : (7. 7. 53) Durch Verlochen eines Schweinekadavers gestörtes Grab. Jugend-
liches Individuum unbestimmbaren Geschlechtes. Tiefe 1,70 m. Funde: 1. Bruch-
stück einer Eisenschnalle von D-Form. — 2. Kleines Elfenbeinbruchstück mit Eisenniet.
— 3. Eisenrest mit 5 mm breiter Bronzezwinge von U-förmigem Querschnitt.
Grab 5 : Am 7. 7. 1953 unbeobachtet. Zerstörtes Männergrab. — Funde: Sax mit
eiserner Griffzwinge und Resten des Holzgriffs (L. 49 cm; davon Griff 15 cm; Klingen-
breite 4,5 cm). — Auf der Klinge einerseits zweimal zwei Rillen, auf der Rückseite
zwei Rillen.
Grab 6 : (8. 7. 1953) Grab einer alten Frau; teilweise gestört. Tiefe 2,30 m, Orien-
tierung W-O. Skelett in gestreckter Rückenlage, Arme längs des Körpers ausgestreckt.
Funde: 1. Bei der rechten Schulter Eisenmesser mit abgeschrägter Spitze (L. 13,5 cm;
davon Griff 3 cm). — 2. Ovale Eisenschnalle (4,5X3 cm).
Grab 7 : (9. 7. 1953) Grab einer Frau (?) im Greisenalter; teilweise gestört. Tiefe
1,05 m. Orientierung W-O. Skelett in gestreckter Rückenlage, Arme längs des Körpers
ausgestreckt. — Funde: Zwischen den Oberschenkeln Eisenmesser (L. 17,5 cm; davon
Griff 9 cm) mit schmaler, gleichmäßig breiter Klinge.
Grab 8 : (9. 7. 1953) Grab einer Frau (?) in höherem Alter. Teilweise gestört. Tiefe
1,37 m. Orientierung W-O. Skelett in gestreckter Rückenlage, Arme längs des Körpers
ausgestreckt. Keine Beigaben.
Grab 9 : (10. 7. 1953) Reste eines in alter Zeit gestörten Grabes. Alter und Geschlecht
nicht feststellbar. Funde : Eisenmesser (L. 13,7 cm; davon Griff 3,7 cm).
Grab 1 0: (11. 7. 1953) Reste eines in alter Zeit gestörten Grabes eines Mannes in
höherem Alter. Tiefe 2,12 cm. Von den ursprünglich sicher vorhandenen Beigaben
(Grünfärbung an Armknochen) nichts mehr aufzufinden.
Grab 1 1: (14. 7. 1953) Durch Beraubung gestörtes Männergrab. In situ noch die
Unterschenkel und der linke Oberschenkel. Tiefe 1,08 cm, Orientierung W-O. Funde:
1. Lanzenspitze mit schmalem, flachrhombischem Blatt und vierkantig abgerundeter
Tülle (L. 41,5 cm; Br. 2,7 cm; Tülle 16 cm; Dm. 2,5 cm). Parallel der Mittelkante des
17*
 
Annotationen