Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bähr, Astrid
Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660 - 1800): von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband — Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2009

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72616#0009

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

Danksagung.7
1. Einleitung.9
2. Ausbildung der Gattung.23
2.1 Die Fülle der Sammlung:
David Teniers'Theatrum Pictorium (1660).23
2.2 Kunstgeschichte im Galeriewerk:
Die Tableaux du Cabinet du Roy (1677/1679).42
3. Etablierung und Ausbildung der Galeriewerke.77
3.1 Johann Gottfried Bartschs Radierungen der Gemälde
des Großen Kurfürsten (um 1680).78
3.2 Eine Stichserie des Erbprinzen Ferdinando de' Medici (um 1700)....82
3.3 Das Galeriewerk von Anton Ulrich Herzog von Braunschweig-
Wolfenbüttel: Artis in Valle Salina (1710).88
3.4 Exkurs: Salomon Kleiners Stichwerk zu Weißenstein ob
Pommersfelden (1728).93
3.5 Das Galeriewerk des Amsterdamer Kaufmanns Gerard Reynst:
Variarum Imaginum (um 1660).96
4. Sprengung der Gattung:
Das Kunstbuch Recueil d'Estampes (1729/1742) von Pierre Crozat.101
5. Höfische Galeriewerke.137
5.1 Kaiserliche Prachtentfaltung: Die Wiener Galeriewerke .137
5.1.1 Das fragmentarische Galeriewerk
Jakob Männls und Christoph Lauchs (um 1700).137
5.1.2 Anton von Prenners Galeriewerk
Theatrum artis pictoriae (1728-1733).141
5.1.3 Das „Subskriptionsstichwerk" Prodromus (1735).150
5.2 Kennerschaftliche Wissensvermittlung:
Karl Heinrich von Heinecken und die Dresdner Galeriewerke.166
5.2.1 Das königliche Galeriewerk
Recueil d'Estampes... de Dresde (1753/1757).166
5.2.2 Das Galeriewerk des Ministers Graf von Brühl
Recueil d'Estampes ... de Brühl (1754).203
6. Die Privatisierung des Galeriewerks - Verleger als Herausgeber.213
6.1 Pierre-Jean Mariettes Neuauflage des
Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles (1744).215
 
Annotationen