Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bähr, Astrid
Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660 - 1800): von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband — Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2009

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72616#0227

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
hebt er Poussin für seine Gelehrtheit, Le Sueur als Nachfolger Raffaels und
Lafage als Zeichner mit leichter Hand hervor, dessen ausgearbeitete Werke
jedoch oft misslungen seien.8'7 Das größte Lob erhält Puget, der „semblable
ä Michel-Ange, mais plus naturel & plus delicat."838
Explizite Kritik fehlt hier wie in Crozats Recueil d'Estampes weitge-
hend. Allein bei Otto van Veens Diana und Akteon weist er auf Fehler beim
Bildaufbau hin:
„Mais pourquoi pervertir ainsi l'ordre du sujet? Pourquoi mettre sur le
premier plan des figures accessoires? Pourquoi rejeter dans le fond
celles sur qui roule l'action principale, & les disposer de maniere
qu'on a peine ä les apercevoir?"839
Wie im Crozatschen Recueil d'Estampes nimmt auch hier der kunsthistori-
sche Apparat einigen Raum ein. So thematisiert Mariette immer wieder die
Frage der Zuschreibung, etwa bei Correggios Mater amabilis:
„Tout le monde connoit le merite sublime des ouvrages du Correge.
Mais il faut user de bonne foi; ce tableau-ci ne paroit pas etre de lui;
on le croit plutöt de Lubin Baugin, peintre francois, qui cherchoit ä
imiter les manieres des maitres Italiens."'°
Auch bei einem Mola zugeschriebenen Werk zieht Mariette dies in Zweifel:
„L'on n'ose decider lequel de ce Tableau, ou de celui qu'on a vu dans
le Cabinet de M. gr le Prince de Carignan, & qui est presentement
chez le Roi, est l'original. Le Mole peut fort bien s'etre repete on en a
des exemples; mais quoi qu'il en soit, il n'est pas moins vrai que c'est
ici un de ses plus beaux Ouvrages."84'
Wie hier bilden Vergleiche mit anderen Gemälden oder Stichen die Basis
dieser Überlegungen.'42 Dagegen spielt die Provenienz der Gemälde kaum
eine Rolle, fast als wolle man sie bei der Vielzahl zweifelhafter Werke un-
terschlagen, oder sie erübrige sich infolge der Zeitgenossenschaft mit Boyer
ohnehin. Besonders wichtig scheint Mariette der Umstand gewesen zu sein,
mit den Stichen des Boyerschen Galeriewerks die Druckgraphik insgesamt
zu bereichern und zuvor nie im Stich veröffentlichte Künstler zu zeigen,
worauf er bei einzelnen Stichen und im Vorwort verweist.843

837 Vgl. Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles, Poussin, Percussit Saul mille et David
decem millia (Nr. 61); Le Sueur, Le Parnasse (Nr. 73) und Lafage, (Satyren) (Nr. 103).

838 Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles, Puget, Fuite en Egipte (Nr. 78).

839 Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles, Veen, Is fuit in vultu visaem sine veste
Dianae (Nr. 42).

840 Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles, Correggio, Mater amabilis (Nr. 4).

841 Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles, Mola, Videt Joannes ... (Nr. 35).

842 Vgl. Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles, Parmigianino, Mater Salvatoris (Nr.
6) und Bronchorst, Conradus Ruten (Nr. 47).

843 Recueil d'Estampes ... de M. Boyer d'Aguilles, Fieravino, (Stillleben) (Nr. 40 und Nr. 41).

223
 
Annotationen