ZWEIKAMPF ZWISCHEN 1WEIN UND GAWEIN
245
daz ir ietweders schäft
wol in hundert stücke brach,
und daz mänlich da jach
er’n gesaehe sch eener tjost nie.
ez lief krogierende hie
behender garzüne genuoc
der ietweder truoc
driu sper ode zwei.
man hörte niht wan ein geschrei,
«wä nü sper? wä nü sper?
ditz ist hin, ein anderz her.»
Da wart vil gestochen
und gar diu sper zebrochen
diu si da haben mohten.
heten si dö gevohten
s. 261 ze rosse mitten swerten,
des si niene gerten,
daz wsere der armen rosse töt:
von diu was in beiden not
daz si die dörperheit vermiten
und daz si ze vuoze striten.
in heten diu ros niht getan:
si liezen’z an den lip gän.
Ich sage in waz si täten,
dö si zesamne träten,
die zwene kampfwisen.
si sparten daz isen
da mit ir lip was bewart:
diu swert wurden niht gespart,
si wären der schilte
ein ander harte milte:
7105
7110
7115
7120
7125
7130
7104 mänlich, hier wie in 63. — 7105 krogieren (krojieren) swv., das Feld-
geschrei, den Schlachtruf erheben, laut rufen. •— 7111 wä nü, eigentlich:
wo sind nun! dann gewöhnlich bloßer Ausruf: wohlan! auf! vgl. zu
Erec 5832.
7120 mir ist not, ich habe dringende Veranlassung, das Bedürfniss,
dringendes Verlangen. — 7121 dörperheit stf., die Weise und das Be-
nehmen eines dörpers (Dorfbewohners, Bauern), Ungeschliffenheit, Rohheit.
— 7124 sie boten ihren Leib (ihre Person, ihr Leben) zum Kampfe dar,
setzten sich ihren Leib zum Ziel.
7127 kampfwi.se svrtn., der Kampfkundige. — 7132 milte adj. mit
gen., freigebig mit oder in Bezug auf etwas, es nicht schonend oder
sparend. —
245
daz ir ietweders schäft
wol in hundert stücke brach,
und daz mänlich da jach
er’n gesaehe sch eener tjost nie.
ez lief krogierende hie
behender garzüne genuoc
der ietweder truoc
driu sper ode zwei.
man hörte niht wan ein geschrei,
«wä nü sper? wä nü sper?
ditz ist hin, ein anderz her.»
Da wart vil gestochen
und gar diu sper zebrochen
diu si da haben mohten.
heten si dö gevohten
s. 261 ze rosse mitten swerten,
des si niene gerten,
daz wsere der armen rosse töt:
von diu was in beiden not
daz si die dörperheit vermiten
und daz si ze vuoze striten.
in heten diu ros niht getan:
si liezen’z an den lip gän.
Ich sage in waz si täten,
dö si zesamne träten,
die zwene kampfwisen.
si sparten daz isen
da mit ir lip was bewart:
diu swert wurden niht gespart,
si wären der schilte
ein ander harte milte:
7105
7110
7115
7120
7125
7130
7104 mänlich, hier wie in 63. — 7105 krogieren (krojieren) swv., das Feld-
geschrei, den Schlachtruf erheben, laut rufen. •— 7111 wä nü, eigentlich:
wo sind nun! dann gewöhnlich bloßer Ausruf: wohlan! auf! vgl. zu
Erec 5832.
7120 mir ist not, ich habe dringende Veranlassung, das Bedürfniss,
dringendes Verlangen. — 7121 dörperheit stf., die Weise und das Be-
nehmen eines dörpers (Dorfbewohners, Bauern), Ungeschliffenheit, Rohheit.
— 7124 sie boten ihren Leib (ihre Person, ihr Leben) zum Kampfe dar,
setzten sich ihren Leib zum Ziel.
7127 kampfwi.se svrtn., der Kampfkundige. — 7132 milte adj. mit
gen., freigebig mit oder in Bezug auf etwas, es nicht schonend oder
sparend. —