254
XII. ABENTEUER,
sone ist er im doch niht gehaz,
unde behaget im baz
danne da bi ein bcese man
des er nie schaden gewan.
I Daz wart wol schin an in zwein.
sich verkünde min her Iwein
wider sinen kampfgenöz,
wan deiz vür eine gäbe gröz
ir ietweder haben wolde,
ob er wizzen solde
wer der ander wsere.
siniu wehselmaere
s. 270 begunde er wider in hän.
er sprach «wir haben et verlän
unser häzlichez spil:
ich mac nü sprechen swaz ich wil.
Ich minnet’ ie von miner mäht
den liehten tac vür die naht:
da lac vil miner vröuden an,
und vröut noch wip unde man.
der tac ist vrcelich unde clär,
diu naht trüebe unde swär,
wand’ si diu herze trüebet.
so der tac üebet
7365
7370
7375
7380
7385
7367 da bi, in Vergleich, damit; diesen Sinn hat der Ausdruck auch im
Erec 1776 u. 8393, wo die Anmerkungen nachzusehen sind; ferner in der
Kaiserchronik 11418: do was der sin genanne swerzir bi dem manne; im
Parzival 813, 3: glich antlütze u. glichez vel Anfortas bi siner swester truoc;
im Sinne von: darnach, nach dem Vorbilde, ad exemplum im Flore 4632:
daz ir machend da bi einen turn; und in der mitteldeutschen Evangelien-
übersetzung (Haupt’s Zeitschrift 9, 292): warumme wanderen nicht dine
junger bi der läre der alden = Mareus 7, 5: iuxtatraditionem seniorum; vgl.
Graff 3,11.
7370—71 «Iwein erwartete im Verhältniss zu seinem Kampfgenossen
nichts», so Bachmann; sich verkunnen (im Partie, einigemal stark flectie-
rend verchunnen neben verkunnet), Muth, Hoffnung verlieren, verzweifeln,
Verzicht leisten; vgl. noch J. Titurel 797, 4: wer beren mit den hasen jagt,
der mac sich gelückes wol verkunnen (: gewannen); 3006,4: so het ich mich
der wibe gar verkunnet (: gunnet); Walther von Rheinau 89, 4: wazzers u.
brunnen muosten si sich verkunnen; vgl. zu Iwein 768. — 7372 wan deiz,
«außer daß es». L. — 7373 haben, halten, ansehen. — 7376—77 wehselmoere
wider einen hän, Zwiegespräche mit einem unterhalten. — 7379 häzlich
adj., feindselig, erbittert.
7381 von miner mäht, wegen, in Anbetracht meiner Kraft die mir der
Tag gab. — 7384 zu vröut ist tac als Subject zu denken. — 7386 swär adj.
(ahd. swär), Nebenform zu sw «re (ahd. swäri). — 7388 Heben swv.. pflegen ;
mit etwas beschäftigt sein oder zu thun haben. —
XII. ABENTEUER,
sone ist er im doch niht gehaz,
unde behaget im baz
danne da bi ein bcese man
des er nie schaden gewan.
I Daz wart wol schin an in zwein.
sich verkünde min her Iwein
wider sinen kampfgenöz,
wan deiz vür eine gäbe gröz
ir ietweder haben wolde,
ob er wizzen solde
wer der ander wsere.
siniu wehselmaere
s. 270 begunde er wider in hän.
er sprach «wir haben et verlän
unser häzlichez spil:
ich mac nü sprechen swaz ich wil.
Ich minnet’ ie von miner mäht
den liehten tac vür die naht:
da lac vil miner vröuden an,
und vröut noch wip unde man.
der tac ist vrcelich unde clär,
diu naht trüebe unde swär,
wand’ si diu herze trüebet.
so der tac üebet
7365
7370
7375
7380
7385
7367 da bi, in Vergleich, damit; diesen Sinn hat der Ausdruck auch im
Erec 1776 u. 8393, wo die Anmerkungen nachzusehen sind; ferner in der
Kaiserchronik 11418: do was der sin genanne swerzir bi dem manne; im
Parzival 813, 3: glich antlütze u. glichez vel Anfortas bi siner swester truoc;
im Sinne von: darnach, nach dem Vorbilde, ad exemplum im Flore 4632:
daz ir machend da bi einen turn; und in der mitteldeutschen Evangelien-
übersetzung (Haupt’s Zeitschrift 9, 292): warumme wanderen nicht dine
junger bi der läre der alden = Mareus 7, 5: iuxtatraditionem seniorum; vgl.
Graff 3,11.
7370—71 «Iwein erwartete im Verhältniss zu seinem Kampfgenossen
nichts», so Bachmann; sich verkunnen (im Partie, einigemal stark flectie-
rend verchunnen neben verkunnet), Muth, Hoffnung verlieren, verzweifeln,
Verzicht leisten; vgl. noch J. Titurel 797, 4: wer beren mit den hasen jagt,
der mac sich gelückes wol verkunnen (: gewannen); 3006,4: so het ich mich
der wibe gar verkunnet (: gunnet); Walther von Rheinau 89, 4: wazzers u.
brunnen muosten si sich verkunnen; vgl. zu Iwein 768. — 7372 wan deiz,
«außer daß es». L. — 7373 haben, halten, ansehen. — 7376—77 wehselmoere
wider einen hän, Zwiegespräche mit einem unterhalten. — 7379 häzlich
adj., feindselig, erbittert.
7381 von miner mäht, wegen, in Anbetracht meiner Kraft die mir der
Tag gab. — 7384 zu vröut ist tac als Subject zu denken. — 7386 swär adj.
(ahd. swär), Nebenform zu sw «re (ahd. swäri). — 7388 Heben swv.. pflegen ;
mit etwas beschäftigt sein oder zu thun haben. —