228
XI. ABENTEUER,
1)6 si vol gäzen
linde unlange säzen,
do bette man in,
den gesellen allen drin,
durch ir gemach besunder.
swer daz nü vür ein wunder
ime selbeme sagt
daz im ein unsippiu magt
nahtes also nähen lac
mit der er anders niht enpflac,
der’n weiz niht daz ein biderbe man
sich alles des enthalten kau
des er sieh enthalten wil.
weizgot der’n ist aber niht vil.
diu naht diu gienc mit senften hin:
got der müeze vüegen in
des morgens bezzer msere
danne er getrcestet wsere.
Morgen, d6 ez tac wart
unde er sine erste vart
dem heiligen geiste
mit einer messe leiste,
dö wolte er urloup hän genomen.
dö sprach der wirt «die her sint körnen
und riter wären als ir,
die habent alle sament mir
geleistet mine gewonheit;
s. 242 daz in grozer arbeit
aller dickest ergie.
zwene risen die sint hie:
des’n ist dehein min gast erlän
6570
6575
6580
6585
6590
6595
6569 Als sie sich satt gegessen hatten, mit dem Essen fertig waren. —
6571 einem betten, einem das Lager zurecht machen. — 6572 d. h. Iwein,
dem Mädchen und dem Löwen. — 6573 besunder adv., besonders, für sich
(von den Hausgenossen gesondert). — 6574—75 wenn nun jemand zu sich
selber sagt, das sei wunderbar. — 6576 unsippe adj., nicht blutsverwandt.—
6583 mit senften (plur. von senfte stf.), in sanfter Ruhe. — 6585 bezzer nwere,
bessere Erfahrungen, Erlebnisse. — 6586 als ihm in Aussicht gestellt war.
6589—90 Hierzu vgl. die Anmerkung zu Erec 662—666. — 6595 mine
gewonheit, was ich zu fordern gewohnt bin, was hier bei mir Sitte ist; ge-
wonheit nähert sich hier der Bedeutung von reht. — 6596—97 was in den
allermeisten Fällen unter schweren Mühen geschah, vor sich gieng. Be-
necke schrieb auf G-rund anderer Lesarten: daz in nach grozer arbeit u. s. w.,
wo nach grozer arbeit ein adverbialer Ausdruck ist = mit großer Noth,
unter schweren Mühen, wie in V. 7882. —
XI. ABENTEUER,
1)6 si vol gäzen
linde unlange säzen,
do bette man in,
den gesellen allen drin,
durch ir gemach besunder.
swer daz nü vür ein wunder
ime selbeme sagt
daz im ein unsippiu magt
nahtes also nähen lac
mit der er anders niht enpflac,
der’n weiz niht daz ein biderbe man
sich alles des enthalten kau
des er sieh enthalten wil.
weizgot der’n ist aber niht vil.
diu naht diu gienc mit senften hin:
got der müeze vüegen in
des morgens bezzer msere
danne er getrcestet wsere.
Morgen, d6 ez tac wart
unde er sine erste vart
dem heiligen geiste
mit einer messe leiste,
dö wolte er urloup hän genomen.
dö sprach der wirt «die her sint körnen
und riter wären als ir,
die habent alle sament mir
geleistet mine gewonheit;
s. 242 daz in grozer arbeit
aller dickest ergie.
zwene risen die sint hie:
des’n ist dehein min gast erlän
6570
6575
6580
6585
6590
6595
6569 Als sie sich satt gegessen hatten, mit dem Essen fertig waren. —
6571 einem betten, einem das Lager zurecht machen. — 6572 d. h. Iwein,
dem Mädchen und dem Löwen. — 6573 besunder adv., besonders, für sich
(von den Hausgenossen gesondert). — 6574—75 wenn nun jemand zu sich
selber sagt, das sei wunderbar. — 6576 unsippe adj., nicht blutsverwandt.—
6583 mit senften (plur. von senfte stf.), in sanfter Ruhe. — 6585 bezzer nwere,
bessere Erfahrungen, Erlebnisse. — 6586 als ihm in Aussicht gestellt war.
6589—90 Hierzu vgl. die Anmerkung zu Erec 662—666. — 6595 mine
gewonheit, was ich zu fordern gewohnt bin, was hier bei mir Sitte ist; ge-
wonheit nähert sich hier der Bedeutung von reht. — 6596—97 was in den
allermeisten Fällen unter schweren Mühen geschah, vor sich gieng. Be-
necke schrieb auf G-rund anderer Lesarten: daz in nach grozer arbeit u. s. w.,
wo nach grozer arbeit ein adverbialer Ausdruck ist = mit großer Noth,
unter schweren Mühen, wie in V. 7882. —