Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bergmann, Ernst von [Hrsg.]
Hieratische und hieratisch-demotische Texte der Sammlung aegyptischer Alterthümer des Allerhöchsten Kaiserhauses — Wien: Druck und Verlag von Adolf Holzhausen, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57373#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIII

19- Gott Semamur schlachtet dir (auf?) deinen Opfcraltären;1
es führt dir zu Gott Äqebur2 (deine Vorräthe?). Gott Hapia'nch
bringt dir dar die
20. Opfergaben; es bietet dir dar Gott Urmer seine Fülle, die
Götter der Lebensmittel (?), welche machen die Opfergaben für
den Neungötterkreis, opfern dir
21. von ihrer Fülle. Du öffnest deinen Mund, du issest nach
deinem Wunsche; du speisest nach deinem Begehren. Es gedenken
deiner die beiden
22. Schwestern in ihren Gedenksprüchen; es verherrlichen dich
die Rehehi bei ihren Thränenergüssen. Es recitiren dir das Fest-
ritual die
23.des Gottes Ä (?); sie stimmen an den Lobgesang für
deine Erhabenheit. Dein Sohn Horus stellt fest dir die Formeln;
24. Gott Ä ordnet an dir die Vorschriften. Du triumphirest,

2. L.

und

(Rouge, Inscr. d’Edfou, pl. 128)

1. 1 1 ‘i ist jedenfalls fehlerhaft; wahrscheinlich ist zu lesen [~^
cf. |S? Mariette, Denderah, III, 55, c.; s. auch Piehl, Inscr., pl. 161.
hier wie bei Rouge, Inscr., pl. 148 (daselbst
als stierförmiger Gott, sonst [j "
(1. c. 13 4) mit dem Determinativ des Widders.

dein Herz ist befriedigt; dein Sprosse auf deinem Throne, du fliegst
gegen
25. den Himmel; du machst deinen Sitz am Lichthorizont. Es
nimmt dich auf deine Mutter Nut in Frieden; du erscheinst als
Ra.;
26. die beiden Schwestern erheben deine Schönheiten (?) (oder
vielleicht: „sind auf deiner Ut'es-neferu-Barke“); du machst deine
Dauer nach der Zeit des Gottes Api-ur (Dhuti). Es ist kräftig deine
Seele auf Erden,
27. mit Binden wird eingewickelt dir dein Sahn in der Höhle
des Osiris; es warten dich die Rehehi als Deus Lunus. Du nimmst
in Besitz das Fest des 2. Monatstages, du beherrschest das Fest
28. des 15. Monatstages; du feierst das Fest des i. Monats-
tages1 als ein Lebender (?). Deine Seele ist im Himmel, lebend im
Orion; Isis als Sothis schützt dich. Dein Lichthorizont Theben ist
29. der Ort der Erzeugung deines Ka; die Grabstätte deines
Leibes ist Aatamt. Dein Sohn Horus als König der Götter giesst
dir Wasser aus an jeder Decade.

1. Cf. Denkm., IV, gb, wo Gott Chonsu genannt wird: *• | g'.VV)
/_0

Tafel IX.
Götter-Liste.
Papyrus Nr. 25.



Die beiden nahezu gleichgrossen Fragmente, welche man zu
dem Papyrus Nr. 25 vereinigt hat, sind wohl Bruchstücke eines
und desselben Textes, gehören aber nicht unmittelbar zusammen.
Das voranstehende Fragment umfasst vier Columnen, von denen
die beiden ersten, mit durchlaufenden Zeilen, ein nur an etlichen
Stellen nicht eingehaltenes Intercolumnium haben, während die dritte
und vierte, von anderer flüchtiger Hand in ungleichem, meist sehr
geringem Abstande von einander geschrieben, blos bis in die Mitte
der Seite reichen, deren untere Hälfte hier ein anderer stark ver-
wischter Ti ext einnimmt. Die erste Columne, vor welcher eine mit
grösseren Charakteren geschriebene Verticalzeile steht, und die dritte
enthalten eine Götterliste, die zweite und vierte aber Namen von
Pempelbarken, welche vermuthlich mit den Gottheiten der corres-

pondirenden Zeilen der andern beiden Columnen in Verbindung zu
bringen sind. Die meisten Namen dieser Barken sind unbekannt
und werden in der grossen Nomenliste von Edfu nicht aufgeführt;
einige finden sich wohl daselbst vor, aber gehören anderen als
den hier genannten Gottheiten zu, und nur der dem Namen des
Amon - Ra' gegenüberstehende Name welcher wohl
mit jenem der thebanischen Barke ^Pg^^^ (in der Edfuer Liste
heisst die Barke von Diospolis gj| identisch ist, entspricht
so ziemlich der uns anderweitig überkommenen Nomenclatur der
Tempelbarken.
So weit ich den häufig undeutlichen und stark verwischten
Text dieser vier Columnen zu entziffern vermag, gebe ich ihn in
Transcription:
 
Annotationen