Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 7.1907

DOI issue:
Nr. 20
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68597#0133
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seite 129.

KUNST-HEROLD

No. 20

Mal er Rudolf S.chult.e.-im Hofe in Berlin, dem Maler
und Lithographen Rudolf T h i e n h a u s in Berlin,
dem B i 1 h a u e r Martin S c h a u s s in Berlin, dem Bild-
hauer Paul Sc h u 1 z in Breslau, dem Bildhauer P r o -
f e.ssor Carl Hilgers in Grünewald.
Berlin. Am 11. Juli feierte der Kupferstecher A. Schütze,
eines der ältesten Mitglieder des Vereins Berliner Künstler,
seinen 80. Geburtstag. Dem Jubilar, der sich des besten Wohl-
seins erfreut, wurde vom Vereinsvorstande durch dessen
2. Vorsitzenden, dem Maler und Radierer Otto Protzen, eine
kunstvoll ausgeführte Adresse übermittelt.
Berlin. Dem vormaligen Präsidenten der Kgl. Akademie
der Künste, Geheimen Regielrungsrat Prof. Otzen, ist der
Orden 2. Klasse mit dem Stern des Kgl. Bayr. Verdienst-
Ordens vom heil. Michael verliehen worden.
Berlin-Wilmersdorf. Dem Bildhauer Hidding ist das Fürst-
lich-Schwarzburgische Ehrenkreuz dritter Klasse verliehen
worden.
Dahlem-Berlin. Professor Hans Bohrdt, der sich seit
kurzer Zeit in Dahlem bei Steglitz niedergelassen hat, ist von
Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich zur Teil-
nahme an der Geschwaderfahrt an Bord des Flaggschiffes
„Deutschland“ eingeladen worden und hat seine Ausreise be-
reits angetreten.
Berlin. Der Kaiser hat der Königlichen Regierung zu
Sigmaringen für ihren Sitzungssaal sein lebensgrosses, von
Theodor Ziegler gemaltes Bildnis in ganzer Figur zum Ge-
schenk gemacht. Das JJild war s. Z.. im Künstlerhause zu
Berlin ausgestellt.
Berlin. Aus der Karl Haase-Stiftung ist durch Beschluss
des Kuratoriums genannter Stiftung für das Jahr 1. Oktober
1907/08 den Studierenden der Königlichen akademischen
Hochschule für die bildenden Künste Bildhauer Hans Klett aus
Saalfeld ein Stipendium von 1050 Mark und dem Bildhauer ;
Joseph Sommer aus Stratum ein Stipendium von 400 Mark
verliehen worden. Charlottenburg, den 6. Juli 1907. Der Vor-
sitzende des Kuratoriums der Karl Haase-Stiftung. A. von
Werner, Direktor der Königlichen akademischen Hochschule
für die bildenden Künste.
Berlin. Am 1. Juli konnte der Plakatfachmann Ernst
ürowald, Verfasser des „Plakatspiegel“, auf eine lOjähAge
Tätigkeit bei der Kunstanstalt Hollerbaum & Schmidt zurück-
blicken. Aus diesem Anlasse veranstaltet die genannte Firma
eine Ausstellung ihrer Kunstplakate innerhalb der Ausstellung
von Erfindungen in der Aussteilungshalle am Zoo. Diese Aus-
stelung beweist, wie eng' die Namen Growakl und Hollerbaum
& Schmidt mit der Entwicklung der deutschen Plakatkunst
verknüpft sind.
Dresden. Hier feierte der Maler, Kupferstecher und Ra-
dierer Prof. Ludw. Friedrich seinen 80. Geburtstag (22. Juni).
Friedrich war Meisterschüler von Prof. Ludwig Richter und
Prof. Jul. Thaeter.
Berlin. Der Malerarchitekt Willy O. Dressier hat seinen
Wohnsitz für die Sommermonate studienhalber nach Seebad
Arendsee in Mecklenburg verlegt.

Hochschulnachrichten.
Am Sonnabend, den 6. Ju 1 i. fand in der Aula der
Hchschule für die bildenden Künste die Feier der Preisver-
teilung in Gegenwart des Lehrerkollegiums und der Studieren-
den statt. Geheimer Rat Direktor A. v. Werner, der von
seiner ernstlichen Krankheit wieder genesen ist, hielt nach
einleitendem Gesang des akademischen Turn- und Gesang-
vereins die Festrede. Hieran knüpfte sich die Preisverteilung,

aus der. hervorzuheben sind: Malklasse Scheurenburg: Willy
Maillard (Preis und 200 Mark); Malklasse Meyn: Walter Miehe
(Preis und. 800 Mark) gegen die Verpflichtung, ein Fragment
aus einem Doelen- oder Regentenstück des Frans Hals in
Hartem für die Hochschule zu kopieren; Malklasse Schäfer:
Gustav Salingre (Anerkennung und silberne Medaille); Tier-
klasse Meyerheim: Maler Hans Bruch (Anerkennung und ein
Werk); Modellierklasse Janensch: Bildhauer, Hans Sametzki
silberne Medaille; Bildhaueraktsaal Herter: Burkhardt Ebe
(Preis und 200 Mark) und Karl Kretschmer (Anerkennung und
ein Werk); Bildhaueraktsaal Breuer: Hans Baslanier (An-
erkennung und ein Werk); Landschaftsklasse Vorgang: Maler
Viktor Wurl (Anerkennung und 150 Mark); Landschaftsatelier
Kalimorgen: Maler Fritz Wildhagen Preis und 200 Mark; Or-
namentiehre und dekorative Architektur: Maler Ludwig Mei-
ninghaus Anerkennung und 150 Mark; Atelier Sältzmann für
Marinemalerei: Paul Wallat Anerkennung und 150 Mark. Für
Kompoisitionsübungen (kleine Konkurrenz) wurden ferner noch
ausgezeichnet die Maler Eberhard von Otterstedt, Franz Eich-
horst (Preis und 100 Mark), Hans Bruch (silberne Medaille),
Julius Heymann und Willy Schomann, sowie der Bildhauer
Bruno1 Wendel.

Aus Malschulen.
München. In der Malschule von Konrad Egersdorfer, Maria
Eich bei Planegg (München) finden Ferienkurse statt, in denen
Unterricht nach Kopf- und Aktmodell erteilt wird.
München. Wegen schwerer Erkrankung des Malers Walter
Thor fallt der Sommer-Unterricht in EbeTSberg von Juli bis
September aus.
München. Professor M. Zeno Dieme? wird am 1. Oktober
eine Malschule eröffnen und nimmt Anmeldungen in seinem
Atelier Kaiserstr. 7 entgegen.

Billige Touristenfahrten zur See nach
Bornholm und Rügen.
Für eine 4 tägige Touristenfahrt von Stettin nach Rügen
und Bornholm, einschliesslich erstklassiger Verpflegung und
erstklassigem Logis, sind 4 Teilnehmerkarten ä 30 Mark durch
die Redaktion des „Kunst-Herold“ .abzugeben. Näheres da-
selbkt zwischen 4 und 5 Uhr nachmittags.
Der Aufenthalt auf Rügen oder Bornholm kann bis Schluss
der Saison beliebig ausgedehnt werden.


H. Schmincke & Co.
Düsseldorf-Grafenberg.
Fabrik feinst präparierter
Oel-Farben, Aquarell-
und Tempera-Farben
für feine Künstler - Arbeiten,
Studien u. dekorative Zwecke,
Spezialitäten:
Mussin! - Oelfarben und Horadams
= Patent- Aquarell-Farben. =
Preislisten kosten- und portofrei.
 
Annotationen