«ette S
Die Sewegung
Nummer 28
^^s^enn inan die zwei prächtigen jun-
genStudenten imRennbootnebcn
unserem Trainingsmotoiboot dahinflitzen
wird das Bootshaus zur zweitcn ^cimat,
zum wahren Kameradschaftshaus. Da ist
der Eid, den jeder leisten muß, nur eine
feicrlicheFormsache. Freiwillig unterwirft
sich ter Drainingsmann den Gesctzcn, dic
jhm auf die Daucr dcs Trainings das
Rauchen, Trint'en
und Flirten verbie-
tcn. Harte und gc-
sunde Menschen vcr-
langt und zieht der
Rudcrsport heran.
Gymnastik, wald-
lauf und Kastenar-
beit bringcn den
Körper in Form,
tägliches Draining
spielt die
schaft aufcinandcr
cin. So bedarf es
viel Fleiß, wille
und Gpfer, bis die
Nlannschaft renn-
reif ist, denn nicht
;u vergesien, es sind
ja Studenten und
das Studium darf
neben all dicsen An-
forderungcn auch
nicht vernachlässigt
wcrden. Nun ist die
Arbeit geschafft. Das Draining ist vor-
über. Die Mannschaft ist rennreif. Aetzt
muß sie sich bewähren. Es geht um ein
hohcs Ziel - - - die deutsche ^ochschul-
meisterschaft i§;6. Gerade im Olympia-
jahr, in dem sich mehr denn je alle Augen
vsm Icilllsctisn 8!!c>c öss 7,sinsis snlgstn kslns ösvsgung
auf den Sport und auf sportliche Lcistun-
gcn richten, ist erhöhte Anspannung aller
Kräfte sZflicht. 'ä- -E-
ÄulZssSlsn kllisslr slisc K,slls
vsNsligl 6si knöspuN
<^Ne auknskmen Uelmut l.nux>
si'eht, heute so kurz vor Bonn, welch herr-
liches Bild, aber wievicl Training war
nötig, um dieses Ziel: „Rennreif fur Bonn!"
;u erreichen. VlZas hcißt cs überhaupt:
Rudertraining; Grganisation des Sieges
nannte cs einmal jemand. - - - Am April,
als es noch kalt und unfrcundlich am
Stösiensee war, zogen die jungen Studen-
ten. die die Rcnnmannschaft des Aahres
bilden sollten,in dasBootshaus amStössen-
sec ein. Rudern ist zumcist Mannschafts-
leistung. ^ier gilt der einzelne wenig,
die Gesamtheit alles! Am Boot gibt es
kcin Verstellen, denn Bootskameraden sind
Freunde und sie müssen schon das gleiche
wollen, wenn es laufen und siegen soll. Da
ksclns: vss Iislnlag skslisclcl sict, oll b!s rum
sOSlsn /tbsnö
-
üocb8oiul.-
1.
Die Sewegung
Nummer 28
^^s^enn inan die zwei prächtigen jun-
genStudenten imRennbootnebcn
unserem Trainingsmotoiboot dahinflitzen
wird das Bootshaus zur zweitcn ^cimat,
zum wahren Kameradschaftshaus. Da ist
der Eid, den jeder leisten muß, nur eine
feicrlicheFormsache. Freiwillig unterwirft
sich ter Drainingsmann den Gesctzcn, dic
jhm auf die Daucr dcs Trainings das
Rauchen, Trint'en
und Flirten verbie-
tcn. Harte und gc-
sunde Menschen vcr-
langt und zieht der
Rudcrsport heran.
Gymnastik, wald-
lauf und Kastenar-
beit bringcn den
Körper in Form,
tägliches Draining
spielt die
schaft aufcinandcr
cin. So bedarf es
viel Fleiß, wille
und Gpfer, bis die
Nlannschaft renn-
reif ist, denn nicht
;u vergesien, es sind
ja Studenten und
das Studium darf
neben all dicsen An-
forderungcn auch
nicht vernachlässigt
wcrden. Nun ist die
Arbeit geschafft. Das Draining ist vor-
über. Die Mannschaft ist rennreif. Aetzt
muß sie sich bewähren. Es geht um ein
hohcs Ziel - - - die deutsche ^ochschul-
meisterschaft i§;6. Gerade im Olympia-
jahr, in dem sich mehr denn je alle Augen
vsm Icilllsctisn 8!!c>c öss 7,sinsis snlgstn kslns ösvsgung
auf den Sport und auf sportliche Lcistun-
gcn richten, ist erhöhte Anspannung aller
Kräfte sZflicht. 'ä- -E-
ÄulZssSlsn kllisslr slisc K,slls
vsNsligl 6si knöspuN
<^Ne auknskmen Uelmut l.nux>
si'eht, heute so kurz vor Bonn, welch herr-
liches Bild, aber wievicl Training war
nötig, um dieses Ziel: „Rennreif fur Bonn!"
;u erreichen. VlZas hcißt cs überhaupt:
Rudertraining; Grganisation des Sieges
nannte cs einmal jemand. - - - Am April,
als es noch kalt und unfrcundlich am
Stösiensee war, zogen die jungen Studen-
ten. die die Rcnnmannschaft des Aahres
bilden sollten,in dasBootshaus amStössen-
sec ein. Rudern ist zumcist Mannschafts-
leistung. ^ier gilt der einzelne wenig,
die Gesamtheit alles! Am Boot gibt es
kcin Verstellen, denn Bootskameraden sind
Freunde und sie müssen schon das gleiche
wollen, wenn es laufen und siegen soll. Da
ksclns: vss Iislnlag skslisclcl sict, oll b!s rum
sOSlsn /tbsnö
-
üocb8oiul.-
1.