Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

14 -

Ende Februar 1455 reichte Friedberger dem Rathe seinen Riss zur neu-
zuerrichtenden Pforte ein und bald darauf begannen auch die Arbeiten,
die sich zugleich auf den südöstlich vor die Pforte gestellten Thurm
erstrechten. Der letztere wurde 1456 vollendet, während der Neubau der
Pforte erst in den Jahren 1459—1460 ^abgeschlossen wurde. Die etwa in
der Mitte des Mainufers, auf der Grenze zwischen Ober- und Niederstadt
und vor dem Herzen der Altstadt gelegene Fahr-Pforte war von je her


Fig. 7. Metxger-Thoi'.

der hervorragendste Ausgang aus der Stadt nach dem Flusse hin und
wurde desshalb, sowohl in der Zeit des Städtekriegs 1388 als auch in der
Befestigungsperiode, der er in seiner letzten Gestalt angehört, mit besonderer
Vorliebe behandelt. 1502 malte der Maler Abel Sonnenzeiger an die Pforte,
1504 richtete Hans Kucheler das schon bestehende, aber nur drei Stunden
laufende Uhrwerk auf einen zwölfstündigen Gang ein; diese Uhr wurde
1508 durch Lazarus von Barre durch ein neues Werk ersetzt. Die inneren
Räumlichkeiten der Pforte dienten auch zu Raths- und Gerichts-Sitzungen,
 
Annotationen