Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
. 52 '

ist, verlor sein Dach im Jahre 1870. Von ihm ist das Erdgeschoss mit
einer kleinen Eingangsthüre nnd das erste Stockwerk erhalten. Letzteres
enthält seitlich je ein Fenster, an der Wasserseite zwei, welche den oben
beschriebenen Fenstern des Kuhhirten-Thurms gleich gestaltet sind. Die
vierte nach der Stadtseite gelegene Wand ist ohne Fenster und steht ohne
Verband mit dem übrigen Mauerwerk; sie ist in Kalksteinen, Basalt und
rothen Sandsteinen ausgeführt. Beide Geschosse sind mit Tonnengewölben


Fig. 61. Pulvertlmrm in Satdiscnhausen. Grundriss.
-4M i !' f ? r f i f ? W"-



aus Bruchsteinen überwölbt, so dass die aussen noch sichtbare Schlitz-
scharte der Ostseite im Erdgeschoss und die seitlichen Fenster des ersten
Stockwerks durch die Widerlager verdeckt sind. Die vierte Wand und
die Gewölbe sind daher später errichtet, da der Thurm ursprünglich

0 Vermuthlich ist eine solche auf der jetzt unzugänglichen Westseite auch vor*
handen. Das Gleiche gilt vom ersten Thurm.
 
Annotationen