Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
' 362 '

Die andere Inschrift in gleichen Buchstaben lautet:
„Gurantibus aedilibus
Jo . Dan . ab Oienschlager scab .
Gottliebio Ettling . J . V . L .
Jo . Georgio Rau . senatoribus .
architecto .
Jo . Andrea Liebhard .
MDCCLXX."
Daneben steht unten in Stein gehauen:
„Bernhard Scheidel Steinmezen Meister. Fecit."
Der figürliche Schmuck ist das Werk des
in den Inschriften nicht genannten Bildhauers
Johann Michael Datzerat. Das stattliche Werk
ist in Fig. 374 nach einer neuen Aufnahme
wiedergegeben. Der ältere, 1610 erbaute Spring-
brunnen, der bei Kteiner, Tafel VI deutlich zu
sehen ist*), wurde 1769 abgebrochen, der neue
wurde im Mai 1770 begonnen und im Laufe des
Sommers nach einem von Datzerat angefertigten
Modell in der Hauptsache fertig gestellt; im
Sommer 1771 wurde die Steinmetzarbeit roth,
die Bildhauerarbeit in Oelfarbe vom ganzen
Weissbinder-Handwerk ohne Entgeld gestrichen
und dann die Vergoldung angebracht. Steinmetz
Scheid el erhielt 1200, Bildhauer Datzerat 190
Gulden; die Inschrifttafeln kosteten allein 300
Gulden; die Inschrift hatte der Notar Schaefer
verfasst.
Die Frage der Wiederherstellung des Ge-
rechtigkeits-Brunnens 3) (Fig. 375), eines
ing. 3<3. RiappM-Bnmnci). Springbrunnens auf dem Römerberg, beschäftigte
mehrfach die Römerbau-Kommission. Der Brunnen wurde 1542—1543
als erster Röhrenbrunnen in der Stadt in einfachsten Formen errichtet, 1594
der Trog mit einem Relief, Simson im Löwenkampf darstellend, verziert.
Er wurde 1611 beseitigt und durch den Gerechtigkeits-Brunnen ersetzt.
Das Standbild war ein Werk des Johann Kocheisen, die Bemalung stammt
von der Hand des Philipp UKenbacli. Er hat im Laufe der Zeit, besonders

*) Vgl. dazu Müllers Beschreibung von Frankfurt a. M. 8. 26.
3) Frankfurter Hausblätter 1879, Nr. 130—181.
3) Vgl. über diesen denkwürdigsten Brunnen der Stadt: Kriegks Geschichte von
Frankfurt S. 476 und die Festschrift: Zur Erinnerung an die Wiedererrichtung des
Justitia-Brunnens auf dem Römerberg, 10. Mai 1887, herausgegeben von G. D. Manskopf,
bearbeitet von Stadtbauinspektor A. Koch.
 
Annotationen