Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste — 4.1758/​1759

DOI Heft:
Zweytes Register
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63470#0671

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register.
Lickt UNS Sckatten, deren Nutzen und Gebrauch in der
Mahlerey 440. 442. 444. 445. 446 f. 45 s. wie weit es
sonderlich einige holländische Mahler damit gebracht 21 ft
ft auch Aestherisches Licht, und Aesthetischer Schatten.
Lichtwers, M. G- Fabeln werden gerühmt Z54
Liebe, Untersuchung ihrer physikalischen Ursache 914 ff.
Liever von F. w. GLeimen 321. 4Z2 ff. von einem Unge-
nannten 490 ff.
Lievens, Joh. unter wessen Anführung er die Mahlerey er-
lernet 82-
Lintmeyer, Daniel, ein schweizerischer Mahler 14;
Liomsche Zeichenschule 408
Lippi, Lorenz, IvlrümLmile raeguittato j ein komisches Hel-
dengedicht von ihm 64s
Locke, dessen Meynung, warum uns die Finsterniß so fürch-
terlich vorkomme giss.
Löwens , I. F. Anmerkungen über die Odenpoesie, werden
beurtheilt 188 f. dessen Streit mit einem gewissen von P.
587
Longin, dessen Urthei! von der Bildung eines guten Redners
45 f. Beurtheilung seines Genies und seiner Schreibart
6zz ff.
Lowths Anmerkungen von dem Sylbenmaaße in den Hebräi-
schen Gedichten 75
Ludwig Xiv, König in Frankreich, Nachricht von seiner durch
I. B. Kellern gegossenen Bildsäule 151 ft 407
Ludwig XV, Nachricht von dessen durch Mariy gegossenen
Bildsäule zu Pferde 406 f.
Lüssan, Mdlle. r>e, ihr Tod 608. Entdeckung ihrer Abkunft
ebenv.
Lukan, Urtheil von seinen Pharsalien 42s
Lukrez, Urtheil von dessen Genie und Schreibart 265.512
Lust und UnlujL, ihre verschiedene Eigenschaft und Wirkun-
gen 292 f.
Lustschlösser, f. Pallaste.
Lustspiele, ihr Anfang bey dsü Italienern 88« von L. Gol-
Dom 106 ff. 227 ff. 478 ff« 767 ff. was vornehmlich bey
ihrer Verfertigung zu beobachten 426 s Vertheidigung der
neuern Französischen 587» ft auch Schauspieles
Lyrische Dichter, deutsche
Lyrische Gesichte, was an den meisten auszufetzett g 57
Hs M« Mah-
 
Annotationen