Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
88

Kreis Stadt Quedlinburg.

seine Mutter Elisabeth auf dem Arme trägt. Darunter Johannes der Evangelist,
der mit einem anderen Knaben (Nikolaus ?| vor einer mit aufgeschlagenem
Buche sitzenden nicht bezeichneten Figur steht, hinter der Zacharias, der
Vater Johannes des Täufers, steht. Zwischen diesem und Elisabeth eine
nicht bezeichnete prächtige Gestalt (Zebedäus?). Dieser Gruppe entspricht zur
Linken eine aus acht Figuren bestehende Gruppe, deren Mittelpunkt Joseph Justus
als Kind ist. Er sitzt im Schoße seiner Mutter, zu deren Seite die Knaben
Simon und Juda sich unterhalten, während vor ihr Jakobus der Jüngere kniet.
Über diesen Figuren stehen die heilige Memeliam, auf den Armen den kleinen
Sern . . . ., der heilige Emin und der heilige Matthäus(P). Alle Gestalten ver-
raten einen tüchtigen Künstler, der besonders den meist edlen Gesichtern
lebendigen Ausdruck zu geben gewußt hat.
Altargeräte. A. Kelche. 1. Dm. 141/2, Höhe 24 cm, silbervergoldet. Kuppa
oben sphärisch, schlicht. Inschrift: 1. Cor. POCVLVM BENEDICTIONIS,
CVI BENEDICIM US NONNE COMMVNICATIO SANGVINIS
CHRISTI EST? \ CARO CIB VS SANG VIS POTVS MANET TAMEN
CHRIST VS TOT VS SVB VTRAQVE SPEC IE. Knauf (unter sechs-
eckigem Schaft) mit sechs wenig ausladenden Buckeln, Fuß sechslappig. Drei
tief gravierte Darstellungen: 1. Kruzifix mit INRI, 2. Lamm mit Fahne,
3. Pelikan. Unter dem Fuß Inschrift: ANNO 1666 Q VEDLINB VRG ZV
S. WIRER TI KELCH ■ IO HANN • VILTZ PASTOR DANIEL AL-
BRECHT HANNS HELBIG KIRCHVÄTER.
2. Dm. 11, Höhe 22 cm, silbervergoldet. Kuppa ziemlich steil, einfach.
Inschrift: D. A. WINEIGEN d. 13 Marty 1716; Knauf gefällige getriebene
Arbeit, Früchte und Blätter von in Voluten endenden Bändern umrahmt, dreimal
rings sich wiederholend; der Schaft darüber hat oben und unten Blätter, dazwischen
keulenartige Erhebungen. Fuß ähnlich wie der Knauf, aber schmäler. Unter
dem Fuß Inschrift: II A. WINEIGEN 13 Marty" 1716.
3. Dm. 14 V2, Höhe 24 cm, Silber, innen vergoldet. Kuppa nach oben
geschweift, Schaft hoch, oben mit hängenden Blättern verziert, ohne Knauf. Fuß
einfach profiliert. Inschrift: Die Gemeinde St. Aegidii ihrer Kirche
d. 31. Octbr. | 1817. Beschau: © (Löwe ?) 1 Brosenius | | 12 |
4. Dm. 11, Höhe 21 cm, Silber. Kuppa schlicht,'steil. Schaft sechseckig;
Knauf mit flachem Bing, gerippt; Fuß sechslappig mit gepreßtem Kankenornament

über geripptem Viertelrundstab. Beschau:



)
)

5. und 6. silbervergoldet, neue Stiftungen. Ohne alle Schrift.
B. Patenen. 1. Dm. 15 cm, Silber. Kreuz am Rande. J. D. A. WINEKEN
d. 13 Martij 1716.
2. Dm. 15 cm, Silber. 3. Dm. 17 V2 cm, silbervergoldet. Inschrift auf dem
Rande: Das iß timtt friß Der fiir £ud| (jcgrlüii tairö. #1». luc. 19 D.22 /Ü^VKreis mit
Vierpaß und IHS mit Kreuz, in der Mitte Lamm. Beschau: P. C. (o*sj| HEINERS-
DORF BERLIN. -—-

C. Löffel. Scheibe mit Kreuz als Stiel, schlicht. Silber. Modern.
 
Annotationen