Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
X. Pfarrkirche St. Ägidii.

D. Kanne, Höhe 201/2 cm, mit Deckel 30 cm, modern, gefällige Form,
Blattfries.


Lichtkronen. Es sind drei aus vergoldeter Bronze vorhanden.
1. Eine Kugel von 20 cm Dm. trägt eine Platte mit acht Lichtträgern,
zwischen denen je ein gebogenes Ornament. Darüber ovaler Kundkörper mit
Ring, darüber Platte mit zehn kurzen Armen, vor denen fünf eiförmige Körper
mit Spitzen aufragen, die
wohl auch für Kerzen be-
stimmt sind. Über diesem
Ringe flache Kugel mit großer
Scheibe mit acht hängenden
Lichtträgern. Als Bekrönung
eine Kugel mit Adler, auf dem
Christus reitet, in der Rechten
eine Flamme, in der Linken
ein Kreuz. Inschrift:’ AN-
DREAS KRAMER ANNO 1(700
Kostbares Werk.
2. Kugellichtkrone mit
fünf Lichtträgern. Ohne Be-
zeichnung; wohl neu.
3. Kugel mit drei Armen,
an denen ein neuer Ring mit
acht Kerzenhaltern befestigt
ist. Das Ganze hängt an einem
Doppeladler aus Messing.
In der Sakristei ein
Stuhl mit Lehne aus gepreßtem
Leder, mit Blumen, Blättern
und an Trauben pickenden
Vögeln gemustert. Inschrift-
band: Ülfl&fn (5ronc bei (Sott
a** (?)•

Paramente, jetzt im Abb. 175. Kasel.
Museum.
1. Rote Kasel (Abb. 175) mit gewirktem Gabelkreuz, das jnit Heiligen-
figuren auf blaugrünem Grunde unter Eselsrücken geschmückt ist; Kruzifix auf
dem Mittelstab.

2. Rote Dalmatika (Abb. 176) mit weiten kurzen Ärmeln; zwei Stäbe, mit
Heiligenfiguren wie bei 1.
Gloc k en. Im Turme hängen drei Läuteglocken und eine Schlagglocke,
die früher aber Läuteglocke war. Ohne Zweifel hatte die Kirche schon in
romanischer Zeit stattliche Glocken aufzuweisen; von ihnen ist nur eine kleine
erhalten. Aus gotischer Zeit ist ebenfalls nur eine kleine übriggeblieben; die
großen sind später.
 
Annotationen