Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jäck, Joachim Heinrich [Hrsg.]; Heller, Joseph [Hrsg.]
Beiträge zur Kunst- und Literaturgeschichte — 1.1822, Heft 1 und 2

DOI Heft:
Literatur
DOI Artikel:
Heller, J.: Skizze einer Geschichte der verschiedenen Ausgaben Theuerdant’s
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20410#0283
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
exix

Mn Sermon deS Hochgelerten Doctors der hay-
lrgen geschrifft Joannis Lccolanrpapadii, wie wir
gott in Maria loben sollen (1521). Jn Quart.

Obwohl diese Schrift weder Druckort noch Jahr
hat, so kann man doch bcsiimmt auS den Typen ent-
scheiden, daß sie aus der Offizin Sigmund Grimm'S
und Marx Wirsung's gekommen sey, und wahrschein-
lich um das Jahr 1521 gedruckt ist, unter welchen
Jahrsgang es auch Panzer einreiht.

5. Des Hochberümpten Marei Tulii Ciceronis
büchlern vö dcm Alter, durch hcr Johan Neuber,
Caplan zu Schwartzenberg vß den latein in Teutsch
gcbracht. Cum gratia et priuilegio Caesareae Maie-
siatis. N. v. XXll. Am Ende: Getruckt in der Kay-
serlichen ftat Augspurg in koften vnd verlegung Sigrs-
rnundi Grymm. Als man zalt nach der geburt Chrifti
vnsers Herrcn 1522 iar. Zn Folio.

Hier sind nur Lrei Schreibzüge am Ende dcr
Schlußschrift; das Ganze befteht aus 22 Blattern,
und hat mehrere Holzschnitte. Die Arbeit übcrnahm
Ncuber auf Befehl des Hans von Schwarzcnbcrg;
Ulrich vsn Huttcn abcr hat dieselbe revidirt.

6. (Xsuäil ?toIorn8e1 ^lexanärinl Natbsmatl-
coruw prinewrs, opas OeoZrapdias nouitsr cas-
ti^atu st emsnZatu ete. stc. Am Ende: ^oannes
Orieniu^er eiuis ^r^entoraten opera et expenüs
proprifs !6 opuZ inft^ns, ereis notulis, I^au6adi-
ügr 6ne perfeeit XII. 6ie Nareif ^nno. N. O. XXII.
Jn Folio.

Dnrin sindet man Schreibzüge auf der dritten Seite,
dann auf dcr Vorderseite des sechsten, mw auf der deS
allerlctztcn Blattcs. Dicscs Werk ift mit römischen
Typcff gedruckt.

7. Ain betbüchlln Der. zehen gebott — Vnd des
Ave Marien. D. Martini Luthcri. Am Ende: Ge-
druckt ym zwey vnd zweyntzigiftcn Jar. Klein 8.

Auf jedem Blatt sieht^ man hier Schreibzüge,
doch immer rn der erften. tznd letztcn Zeile einer jeden
Scite; sic smd cben so fein und rein gcschnitten, wie
die im Thcuerdank, auch kommt dieseS Buch aus Schöns-
bcrgcrs Prcffe, welchcS wcgen dcr glcichartigcn Typcn,
 
Annotationen