oxxvill
Erden dcn Leib, die Seele uns pflichtig zu
geben. — S. 46 ift der dritte (eigentlich der zweire)
viereckigte Holzschnitt (3 Z. 4 L. hoch, 3 I. 2 L. brcit).
In einem Kirchhofe knieet bctend gcgen rechts mit dem
Blicke gcn Himmcl gekehrt der Bauer auf cincm Grab-
fteine. Rcchts vor ihm erblickt man im offencn Grabe
in Leichentüchcr gchüllt die Frau, dahinter einc klcine
Kapelle mit Glocke im spitzen Tbürmchcn, und in dcr
Luft Gott den Vater alö Bruftstück, wclcher die Hande
zum Segnen cmporhebt. Die Ueberschrift des Lertes
heißt: „Wie der ackerman bittct Gott für siner fro-
wen sele." Jn Ausrufungsformeln spricht er ihn an
und nennt ihn: Wcchter alle welte, Gott aller Götter,
Korfürst, Ertzmeifter alles himclschen hcres
u. s. w. S. 48 I. 15 —16 nennt er die Frau anders
alS wie vorn, namlich er sagt: „Mich rewet Angencta
mein vserwcltes wibe." I. 21 schlicßt: „Amen„
und darunter „lrriiij."
Ohne Zweifel ift dies Werkchcn ein veranderter
Nachdruck elnes Aeltcren. Gründlichen Bibliographen
ift dies nicht unbekannt, daß zu den ecften Erzeugnis-
sen der Druckerpreffe des A. Pfifter (1461) in Bam-
berg 2 voneinander verschiedene Ausgaben des Rechts-
streiteS zwischcn Tod und Menschen, oder nach Hei-
nccke der AlleMrie auf den Tod gehören. Jhre Unter-
scheidungsmerkmale sind folgende: 1) Die erfte Aus-
gabe beftcht aus 24 Bl. klein Folio mit fünf Holz-
schnitten, 28 Zeilen sind auf einer «Leike. Ercmplare
waren zu Augsburg, Wirzburg und Wolfenbüttel.
2) Die zweite Ausgabe hat 23 Bl. klcin Folio ohne
Holzschnitte, sie soll in Wolfenbüttel scyn? Ucbrigens
sehe man Sprengers Buchdruckergeschichte von Bam-
berg (Nürnberg 1800. 4.) S. 26 — 34, und Panzer'ö
Iusatze zu den Annalen dcr deutschen Lireratur bis
NvXX. (Leipz. 1802. 4.) S. 20 — 21. N. 87. b. e.
u. s. w. — Das crfte Kapitel im zweikcn Bambcrger
Drucke beginnt: „(G)Rimiger abtilger aller leuk sched-
likher echter vnd verfolgcr all' wclt u. s- w."
Erden dcn Leib, die Seele uns pflichtig zu
geben. — S. 46 ift der dritte (eigentlich der zweire)
viereckigte Holzschnitt (3 Z. 4 L. hoch, 3 I. 2 L. brcit).
In einem Kirchhofe knieet bctend gcgen rechts mit dem
Blicke gcn Himmcl gekehrt der Bauer auf cincm Grab-
fteine. Rcchts vor ihm erblickt man im offencn Grabe
in Leichentüchcr gchüllt die Frau, dahinter einc klcine
Kapelle mit Glocke im spitzen Tbürmchcn, und in dcr
Luft Gott den Vater alö Bruftstück, wclcher die Hande
zum Segnen cmporhebt. Die Ueberschrift des Lertes
heißt: „Wie der ackerman bittct Gott für siner fro-
wen sele." Jn Ausrufungsformeln spricht er ihn an
und nennt ihn: Wcchter alle welte, Gott aller Götter,
Korfürst, Ertzmeifter alles himclschen hcres
u. s. w. S. 48 I. 15 —16 nennt er die Frau anders
alS wie vorn, namlich er sagt: „Mich rewet Angencta
mein vserwcltes wibe." I. 21 schlicßt: „Amen„
und darunter „lrriiij."
Ohne Zweifel ift dies Werkchcn ein veranderter
Nachdruck elnes Aeltcren. Gründlichen Bibliographen
ift dies nicht unbekannt, daß zu den ecften Erzeugnis-
sen der Druckerpreffe des A. Pfifter (1461) in Bam-
berg 2 voneinander verschiedene Ausgaben des Rechts-
streiteS zwischcn Tod und Menschen, oder nach Hei-
nccke der AlleMrie auf den Tod gehören. Jhre Unter-
scheidungsmerkmale sind folgende: 1) Die erfte Aus-
gabe beftcht aus 24 Bl. klein Folio mit fünf Holz-
schnitten, 28 Zeilen sind auf einer «Leike. Ercmplare
waren zu Augsburg, Wirzburg und Wolfenbüttel.
2) Die zweite Ausgabe hat 23 Bl. klcin Folio ohne
Holzschnitte, sie soll in Wolfenbüttel scyn? Ucbrigens
sehe man Sprengers Buchdruckergeschichte von Bam-
berg (Nürnberg 1800. 4.) S. 26 — 34, und Panzer'ö
Iusatze zu den Annalen dcr deutschen Lireratur bis
NvXX. (Leipz. 1802. 4.) S. 20 — 21. N. 87. b. e.
u. s. w. — Das crfte Kapitel im zweikcn Bambcrger
Drucke beginnt: „(G)Rimiger abtilger aller leuk sched-
likher echter vnd verfolgcr all' wclt u. s- w."