Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI Artikel:
Adam, A.: Das Bischöfliche Schloss Hohbarr
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0027

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mann ans gegen Hagenow, belâgert selbe Stadt, schleifft dire aussere
Werckher, verderbt dire Wasserleytungen und ailes was in den Vor-
stellen war verbrennt und yerhergt er. Ein gleiches tliat er auch
den Schlettstatteren ; ailes was vor der Statt war verbrennt er, die
Weinberg und Aeckher zerreist er, die Stadt beângstigt er mit Kriegs-
macht und strafft sie mit unersetzliclien Schaden, weilen sie einen

Ruinen der St. Nikolauskapeile.

gewissen Kotarium âuf’ seinem Grand und Boden gefangen und vom
Leben zum Tod verdammt liaben.“ Bei dieser Annahme dürfte die
Inschrift gelautet haben : ,,Per Johannem de Lichtenberg etc. . .

restituta pace = nachdem durch Bischof Johann der Frieden wieder
hergestellt worden usw.“
 
Annotationen