Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI Artikel:
Gutmann, Carl: Köstlach: Römische Villa und Prähistorischer Ringwall
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0158

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

Stücke von einer profilierten Fenster- oder Türeinfassung aus gelbem
Kalksandstein (Textfigur a—cl), zwei rechteckige, glattgeschlifïene,
etwa 40 cm lange, 25 cm breite Bodenplatten von Bendorfer Kalk-
stein, etliche Reste von Heizkacheln (Hypokaustenrohren) und
Ziegeln sowie ein Stiick des Eckwulstes, der zwischen Boclen und
Wand angebracht war. Topfscherben kamen fast gar nicht zum
Vorschein. An dieser Stelle soll Herr Talion s. Zt. Untersuchungen

Vio

Textfigur a. b, c, cl.

Tür- oder Fensterrahmen aus gelblichem, wahrscheinlich Altkircher Sandstein.

vorgenommen haben ; aucli die im Muséum zu Altkirch befindlichen
Objekte stammen aus diesem Raume, wie mir Herr Kübler am
3. September 1904,. gelegentlich seines Besuches wàlirend meiner
Ausgrabungen, versicherte. Von einem Estrich war nichts zu
bemerken. Etwa in der Mitte des Raumes lag im Steinschutt, 40 cm
unter der Oberflache des Gartens und 60 cm liber dem gewachsenen
 
Annotationen