Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI article:
Die Strassburger Chronik des Johann Georg Saladin, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0237

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
223

S. Claus bruck.

In diesen 1433 jalir wurden die steinerne pfeiler an st. Claus Kleinl.,s.l45
brucken gemacht.

Herren 15. werden gesetzt. Fol. 176

Da man zahlt 1433 wurden die herren funfzehner erstlich er- Kleinl., Ap. î.
wehlet, und ihnen gegeben zu urteilen über aile sachen, und erkant
aile ding in einer ordnung zu halten.

Schauenburg belàgert.

In diesen 1438 jahr that marggraf Jacob von Baden die seinen
fiir Schauenburg ziehen und das schloB belàgern, und lagen darfür
auf montag vor Dionisy desselben jahres, und als ihm seine wieder-
part eines rechten eingieng, da zogen die seinen wieder davon.

Brunst.

In diesen 1440 jahr am sontag vor dem Christag verbranten Kleinl., s. 150.
4 heuser zwischen der stuben zum brief und Frantz Berners haus.

Fol. 179b

Unbek.

Quelle.

Buchtrucken.

In gemelten jar kam die kunst der buchtruckerei an tag, von
Johan Guttenberg von StraBburg.

Cod. Barth.,
S. 241.

Wie die statt Lützelburg wurd gewunnen.

Da man zahlt 1443 auf donnerstag nach St. Martini, ward die Cod. Barth.,

' S. 241/42.

statt Lützelburg gewunnen und bei nacht heimlich hingeben und
verraten von etlichen in der statt, und wurd dem herzogen von
Burgund eingeben, mit dem sie doch nichts zu schaffen hatten.

Dieselbe statt und ganze herrschaft von Lützelburg gehôrte herzog
Wilhelm von Sachsen zu, und war ihme gegeben zu ehesteuer mit
seinen gemahl, welche war kônig Albrecht eines rômischen koniges
tochter und konig LaBlaus schwester, der konig war zu Ungarn und
zu Boheimb, und kam in erbensweise an konig Albrechten von keiser
Sigmund seinen schwacher, der war kaiser Cari des vierten sohn, und
war kaiser Cari konig Hansen von Boheimb des blinden koniges sohn.

Von den anderen armen Gecken.1

In dem jahr, als man zahlt nach Christi geburt 1444 jahr, da
hatte der konig aus Frankreich mit ihm genommen, den durch-

Cod. Barth.,
S. 243/44.

1. Der Armen-Gecken-Krieg ist auch in den von Rettss im Bulletin 17,
herausgegebenen Collectanea Specklinianct, Supplément, beschrieben (a. a. O., S. 58 f.).
Die Darstellung bei Saladin ist dagegen viel ausfühi’licher ; die Reihenfolge ist
dieselbe. Specklin ist offenbar ein Auszug aus der Vorlage Saladins.
 
Annotationen