Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Die römischen Terrasigillata-Töpfereien von Heiligenberg-Dinsheim und Ittenweiler im Elsass: Ihre Brennöfen, Form- und Brenngeräte, Ihre Künstler, Fabrikanten u . Fabrikate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0582

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
568

Mit dem Gesagten ist aber das Intéressante dieser Fundstelle noch
nicht erschopft. Beim Ausgraben des bescliriebenen Vorraumes
zeigte sioh, daB auf dessen rechter (d. h. Ost-) Seite noch ein zweiter
Ojen (N° V) und auf der linken (d. h. westlichen) Seite ein dritter und
vierter Ojen (N° VI u. X) und zwar so angebaut waren, daB aile diese
ebenfalls in den erwâhnten Vorraum mündeten, d. h. von diesem aus
bedient werden muBten. Ein und derselbe Vorraum diente also vier
Ojen und aile vier gehôrten ersichtlich ein und demselben Besitzer.

In seinen GroBenverhaltnissen ist der Ojen N° F nahezu viermal
kleiner als sein Partner N° IV. Seine groBte Lângenausdehnung
betrug nur 3,50 m, seine groBte Breite 2,65 m, die Hohe des Heiz-
kanales | m, die voile Hôhe mit dem Brennrost 1 m. Dazu vergleiche


Fig. 18—21. Ofen V in GrundriB, Langsschnitt und zwei Querschnitten.

(In i/tog der NaturgrôBe).

man hier die Plane Fig. 18—21 und den Lageplan Fig. 5, sowie
die photographischen Aufnahmen Fig. 1 Tafel V und Fig. 1 Tafel VI,
wo im Hintergrunde der Werkstâtte der Eingang zum Heizkanal
des Ofens V sichtbar ist. Die Anlage ist ebenfalls vier- resp. recht-
eckig und auch hier sind Pfeiler eingebaut, welche den Brennrost
trugen und in den, hier senkrecht aufsteigenden Zwischenràumen
die Hitze nach oben leiteten. Über diesen Zwischenràumen ist mit
Ausnahme der Stelle über dem Feuergang der Brennrost erhalten.
Er ist aus Ziegelpackung gebildet und liât ca. 25 cm Stàrke1. An

1. Es hat den Anschein, als sei über diesem Brennrost auf Pfeilern, die in ihrer
Stellung den untern entsprachen, aber nur etwa 5 cm hoch waren, ein zweiter
Brennrost gelegen, so daB sich unter diesem die Hitze gleichmaBig verteilen konnte.
Leider sind davon nur die untersten und nicht ganz sichern Ansatze vorhanden.
 
Annotationen