Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Die römischen Terrasigillata-Töpfereien von Heiligenberg-Dinsheim und Ittenweiler im Elsass: Ihre Brennöfen, Form- und Brenngeräte, Ihre Künstler, Fabrikanten u . Fabrikate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0620

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
606

erhohten Mitte die Teller in sehr vielen, ja in den meisten Fâllen
den Abdruck eines Tôpfersternpels zeigen, so hat auch dieser sich im
Knollen — natürlich negativ -— abgepreBt und ist in einzelnen Fâllen
sogar noch sehr deutlich lesbar (Fig. 1—h Tafel XI).

Einzelne dieser sind bei dem Versuche, den Teller moglichst gut
zu plazieren, auf dem Knollen doppelt und gar dreifach zum Ab-
druck gekommen (Fig. 4 u. 8 Tafel XI). Andere, minder scharf
abgepreBte Namen lie!3en sich entziffern mit Hilfe der auf Heiligen-
berger GefâBscherben vorkommenden Namenstempel. So haben sich
zu vielen unserer signierten Tellerscherben auch die dazu passenden
Brennuntersàtze wiedergefunden — der absolute Beweis, daB tat-
sâchlich diese Tôpfer in Heiligenberg gewohnt und gearbeitet haben.
Diese Namen mit denen der Sigillatascherben verglichen, ergeben
auf den besprochenen Knollenstândern lauter bekannte, keinerlei

E

D.

B.

C.
B.

A.

Fig. 40. Knollenstànder (A) für umgestiilpt auf-
gelegte Teller (B, B), dazwischen ein Trenn-
knollen (C) und als obérer Abschluss gegen
die Ziegeldecke (E) hin ein Festigungs-
knollen (D).

Fig. 41. Knollenstànder
(A) für aufrecht auf-
gesetzte Teller (B).

Fig. 40.

Fig. 41.

neue Namen. Lesbar waren von den ca. 90 Knollen die Stempel
CARISIVSF (auf drei Knollen, Nr. 8 der Tafel XV), CONSTASF
(Constans, 1 Stück, Nr 15 der Tafel XV), CRISTO (1 Stück wie Nr. 16
von Tafel XV), DOMITIANVS (mit verkelirtem M, 1 Stück, Nr. 18a
der Tafel XV), weiter DRONBVS (1 Stück, Nr. 19° der Tafel XV),
FIRMVS (2 Stück, Nr. 21 der Tafel XV), GEMINIUS (4 Stück,
Nr. 23 der Tafel XV, davon auf einem der Name dreifach), IBILIRI
(1 Stück, Nr. 30 der Tafel XVI), OCCISOF und OCIOSO (5 Stück,
Nr. 48 bis 48e der Tafel XVI), RVFINI FAT (2 Stück, Fig. 55
Tafel XVI), SACCOFEC (2 Stück, Nr. 56a der Tafel XVI), SACRA-
TVSF (7 Stück, Nr. 59 der Tafel XVII), SOLLIIMNI (3 Stück, Nr. 64
der Tafel XVII), VACCVLF (7 Stück, Nr. 71 der Tafel XVII), VALEN-
TINVS (2 Stück, wie Nr. 72), VICCIVS (1 Stück, Nr. 78 der
Tafel XVII) und VERECVNDVSF (4 Stück, Nr. 77 etc. der
Tafel XVII).
 
Annotationen