Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Die römischen Terrasigillata-Töpfereien von Heiligenberg-Dinsheim und Ittenweiler im Elsass: Ihre Brennöfen, Form- und Brenngeräte, Ihre Künstler, Fabrikanten u . Fabrikate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0689

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
675

Leibung der Gefàtôe in der verschiedenartigsten Weise umzieht. Die
Tafel XXIX bietet nach dieser Richtung verschiedenartige Bei-
spiele, die zeigen, wie er dies Rankenwerk teils aus verschiedenen
kleinen Stempeln kombiniert, teils mit freier Hand zieht und durcli
eingesetzte Stempel erganzt. Und durch allerlei auf und zwischen
die Ranken gesetzte Vôgel, Vierfüfiler und Eroten weiB er das Ganze
geschickt zu beleben, ohne in den Fehler einer ,,überreichen££ Aus-
nützung der Stempel zu verfallen. Hin und wieder ist das Ranken-
werk auf einzelne Fragmente der Bildzone beschrankt und dann

Fig. 71—81. Figurale Reliefsigillata des Janus von Heiligenberg.

71. Kleiner Lôwe. — 72. Merkur und Widder. — 73. Widder. — 74. Kampfender
Pygmâe. — 75 u. 76. Panther. — 77. GroBe nackte Mânnerfigur. — 78. Widder.
— 79. Kleiner Panther und tanzender Faun. — 80. Karyatide mit zurückgeschla-
genem Untergewand, Hase und Bock. — 81. GroBe Nymphe und kleiner Faun. —
(Ailes in '/2 der NaturgrôBe).

des oftern in der Gestalt von AndreasJcreuzen angeordnet, so wie
dies Fig. 7—9 Tafel XXVIII demonstrieren — zweifellos eine
Anlehnung an die auf den gallischen Sigillaten des I. Jahrhunderts
so allgemein übliche Andreaskreuzdekoration ! Eine Vereinfachung
dieses Motives führte dann zu dem baumartigen Stabe Fig. 1, 4
 
Annotationen