682
die Hand gegeben, eine Gestalt, die auch auf den Verecundusscherben
Fig. 3 und 5 Tafel XXXI wiederkelirt. Zum Wein gehôrt auBer
Fran Venus der Becher, wie ihn Futrat des ôfteren als Ziermotiv
verwendet (Fig. 821 11 und Fig. 7 Tafel XXXIII). Und die Buch-
stabeyifolge . . FERB . . . und . . . IBER . . . auf den Leibungen
z -1. 2 L 2-i.
Fig. 82. Einzelne Zierstempelmotive des F.-Meisters (Futrat?) von Heiligenberg.
der Schüsselstücke Fig. 3 und 10 Tafel XXXIII — auch eine Eigen-
tümlichkeit unseres F.-Meisters — dürften wohl denselben Gedanken-
gang in Worte umgesetzt haben ; vielleicht steckt in dem
. . . FERBIBER . . d jene auf spâtrômischen Barbotinebechern so
haufige freundliche Aufforderung an den Trinker: ,,bibe — trinke !“
1. Von diesen Buchstaben sind das F und das R nicht sicher. — Eine andere
Futratscherbe (Textfigur 90) tragt als Rest der um die GefaBleibung gesetzten Um-
schrift die Buchstaben .. . .NEF/////. . . .
die Hand gegeben, eine Gestalt, die auch auf den Verecundusscherben
Fig. 3 und 5 Tafel XXXI wiederkelirt. Zum Wein gehôrt auBer
Fran Venus der Becher, wie ihn Futrat des ôfteren als Ziermotiv
verwendet (Fig. 821 11 und Fig. 7 Tafel XXXIII). Und die Buch-
stabeyifolge . . FERB . . . und . . . IBER . . . auf den Leibungen
z -1. 2 L 2-i.
Fig. 82. Einzelne Zierstempelmotive des F.-Meisters (Futrat?) von Heiligenberg.
der Schüsselstücke Fig. 3 und 10 Tafel XXXIII — auch eine Eigen-
tümlichkeit unseres F.-Meisters — dürften wohl denselben Gedanken-
gang in Worte umgesetzt haben ; vielleicht steckt in dem
. . . FERBIBER . . d jene auf spâtrômischen Barbotinebechern so
haufige freundliche Aufforderung an den Trinker: ,,bibe — trinke !“
1. Von diesen Buchstaben sind das F und das R nicht sicher. — Eine andere
Futratscherbe (Textfigur 90) tragt als Rest der um die GefaBleibung gesetzten Um-
schrift die Buchstaben .. . .NEF/////. . . .