Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI article:
Forrer, Robert: Die römischen Terrasigillata-Töpfereien von Heiligenberg-Dinsheim und Ittenweiler im Elsass: Ihre Brennöfen, Form- und Brenngeräte, Ihre Künstler, Fabrikanten u . Fabrikate
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0722

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
708

X.

Geschichîe des rômischen Topferdorfes bei Heiligenberg-Dinsheim.

Schon oben (p. 621, 622) habe ich eines im Brennofenschutt bei
G gefundenen neolithischen Steinbeiles gedacht (vgl. Fig. 104) und
darauf hingewiesen, daB dieser Fund den Ort einer neolithischen
Besiedelung yerdàchtig macht, selbst wenn das Beil nachtrâglich
einem der Tôpfer als Polierstein oder in einem der Gebâude als
Schntz gegen den Blitz gedient haben sollte. Ich hob die guten
Àcker am Ziegelrain hervor, die in vorrômischer Zeit no ch nicht

104. 105. 108.

Fig. 104—108. Neolithische Funde vom Ziegelrain zwischen Heiligenberg und Dinsheim.

104. Steinbeil von Punkt G. —- 105. Endfceil eines grauen Feuersteinbeilchens
von Punkt J 2. — 106. Schneideteil eines SteinmeiBelchens von Punkt C 2 +. —
107. Feuersteinmesserchen, gefunden vor Ofen Nr. IV. — 108. Brauner Feuerstein-
Nukleus, gefunden zwischen J und N VI.

durch die Ofenfnndamente und Ziegelreste verschlechtert waren,
die Nahe des Wassers und des schutzbietenden Heiligenberger
Berges, endlich die windgeschützte Lage des Ziegelrains.

Zu jenem Fundstück treten nun noch einige weitere, die eine
steinzeitliche Besiedelung des Ziegelrains bestàtigen.

Schon Herr Weigt hatte bei seinen Nachsuchungen auf dem
Ziegelrain ungefàhr bei Punkt J 2 des Planes das Bruchstück eines
neolithischen Feuersteinbeilchens gefunden (Fig. 105). Seine Form
laBt Übereinstimmung mit dem Beil Fig. 104 erkennen. Das Material
 
Annotationen