Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 23.1911

DOI Artikel:
Forrer, Robert: Die römischen Terrasigillata-Töpfereien von Heiligenberg-Dinsheim und Ittenweiler im Elsass: Ihre Brennöfen, Form- und Brenngeräte, Ihre Künstler, Fabrikanten u . Fabrikate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24774#0729

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
715

XI.

Ittenweiler und andere Sigillatafabriken im EIsaB.

Es ist notwendig, daB im Zusammenhang mit Heiligenberg ein-
mal von den andern Sigillatafabriken die Rede ist, die im EIsaB
teils bestanden haben sollen, aber ernster Kritik niclit Stand lialten,
teils tatsâchlicli bestanden haben, aber bis jetzt so gut wie niclit
bezw. gar niclit bekannt waren.

Dahin gehôrt zunâclist die StraBburger Vorstadt Schiltigheim.
Sie liegt auf groBen diluvialen LoBlagern und es wird dort und in
den benachbarten Ortschaften lebhaft Bauziegelfabrikation betrieben.

Fig. 110. Preüform für Reliefsigillaten des Victorinus, gefunden in ,,Quatre-Vents“
Schiltigheim bei Strabburg.

Blattwerk, Lôwen und Hunde, darunter dor Stempel VICTORINVS F.

3I? der NaturgrôBe. (Muséum elsassischer Altertümer zu StraBburg).

Von da besitzt unser Muséum seit vielen Jahrzehnten eine Prefi-
form für Reliefsigillata. Diese wurde im Jahre 1865 bei Anlage
der Wirtschaft ,,Aux quatre vents“ (,,Zu den vier Winden“) ge-
funden und vom Besitzer des Terrains und Erbauer des Hauses,
Bierbrauer Burger, unserer Gesellschaft zur Erhaltung der geschicht-
lichen Denkmâler geschenkt. Allem Anse hein nach war man dort
bei den ,,Vier Winden“ auf Reste einer Topferei gestoBen, hatte
aber, wie das so oft der Fall ist, wenn es an Aufsicht oder Be-
lehrung fehlt, die Scherben liegen lassen und nur die durch ihre
vollstandige Erhaltung die Aufmerksamkeit erregende Formschüssel
aufgehoben. Aber eine Papiernotiz aus jenen Jahren lâBt doch
darauf schlieBen, daB damais auch noch andere, heute aber ver-
lorene Dinge gefunden und dem Muséum überwiesen wurden. Sie
 
Annotationen