Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie: [inkl. Index 1975-1997] — 38.1997

DOI Artikel:
Urbaniak-Walczak, Katarzyna: Eine kleine Gruppe von Koptischen Textilien in der Sammlung des Nationalmuseums in Warschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18946#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
genau sagen, ob überhaupt und wie die Medaillons im Fragment b die
Zwickelfelder ausfüllen konnten'1.

Darstellungen von Vasen mit symmetrisch und bogenförmig herauswachsenden
Weinranken finden sich auf vielen koptischen Stoffen". Ab dem 4. Jh. gehören
sie zu den typischen Füllmotiven in Purpurwirkereien, deren Beispiele in
London1', Berlin24, Cluny' und auch in weiteren Museen'1 mehrfach zu finden
sind. Dieses Motiv ist oft mit dionysisch-bukolischer Thematik anzutreffen.
Belege für diesen Darstellungstypus, wobei neben der Vase, aus der Wein-
ranken hervorsprießen, Dionysos und seine Begleiter oder Putten bei der
Weinlese anzutreffen sind, finden sich auf einem figurierten Einsatz aus dem
6. Jh. in Krefeld2 und einem Besatzstück in Lyon23. Vergleichbare Elemente
finden sich auch auf einem Zierstreifen aus dem 5.-6. Jh. in Cluny, der einen
Kantharos mit Weinblatt und zwei darunter symmetrisch hervorgehende
Akanthusblätter zeigt29. Die gleiche Idee der Dekoration mit bogenförmigen
Akanthusranken unter einer Vase sind auf Clavusborten in Moskau30 aus dem
5. Jh. zu sehen.

Unser Bildtypus scheint aber auf eine andere Vorlage zurückzuführen
zu sein. Als Vorläufer kann man einen Stoff aus der Sammlung der Ka-
negafuchi-Kunstgewerbegesellschaft, Kyoto-Shoin'1 in Japan ansehen, der

21 Erst nach der Restaurierungsarbeiten ist zu bestätigen, in welcher Ordnung sich die Medaillons
in diesem Fragment befinden könnten.

22 Zur Ikonographie vgl. A. Lorquin, Les tissus coptes au Museé National du Moyen Age - Thermes
de Cluny. Catalogue des étoffes égyptiennes de lin et de laine de l’Antiquité tardive aux premiers
siècles de l’Islam, Paris 1992, S. 30-33.

23 5 Jh. London, Victoria and Albert Museum, nach A. F. Kendrick, Catalogue of Textiles from
Burying Grounds in Egypt, 3 Bde., London 1920-1922,1, Nr. 195, Taf. 28; Nr. 312, Taf. 5.

24 Inv.-Nr. 9252b und Inv.-Nr. 9239a, 4./6. Jh., Berlin, Museum für Spätantike und Byzantinische
Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, Kat. Ägypten. Schätze aus dem Wüstensand, Nr. 395b
und c.

25 Inv.-Nr. CI. 13162, 3.-4. Jh. und Inv.-Nr. CI. 13167, Paris, Museé National du Moyen Age -
Thermes de Cluny, A. Lorquin, op. cit., Nr. 11 und 12.

26 Inv.-Nr. H 381, Würzburg, Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, vgl.
D. Renner, Die koptischen Stoffe im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg,
Wiesbaden 1974, Nr. 12, Taf. Il; Inv.-Nr. T. 620, Wien, Österreichisches Museum für Angewandte
Kunst, G. Egger, op. cit., Nr. 22, mit Taf. vgl. J. Trilling, The Roman Heritage, Textiles from Egypt
and the Eastern Mediterranean 300 to 600 A. D., Washington 1982, Nr. 68, S. 73; A. Bichler,
Antike koptische Textilien aus österreichischem Privatbesitz, Schallaburg 1989, Kat.-Nr. 23 mit Abb.

27 Inv.-Nr. 00095, 6. Jh., Krefeld, Deutsches Textilmuseum, Ausst. Kat. Deutsches Textilmuseum
Krefeld. West ermann Museum, Juli 1983, 46 mit Abb.

28 24 569/5 (Inv.-Nr. 887. 1.6), Lyon, Musée Historique des Tissus, Y. Bourgon-Amir, Les
tapisseries coptes du Musée Historique des Tissus, Lyon, Université de Montpellier 1993, Bd. I,
63, (92), Bd. II, PL 40b.

29 Inv.-Nr. Cl. 13165, Paris, Museé National du Moyen Age - Thermes de Cluny, A. Lorquin, op.
cit., Nr. 5.

30 Inv.-Nr. 329a, d, Moskau, Staatliches A. S. Puschkin-Museum der Bildenden Kunst, A. Shurinova,
Coptic Textiles. Collection of Coptic Textiles State Pushkin Museum of Fine Arts Moscow,
Leningrad 1967, Nr. 121, 122.

31 Vgl. K. Akashi, Coptic Textiles from Burying Grounds in Egypt in the Collection of Kanegafuchi
Spinning Company, Kyoto-Shoin, vols. I—III, Tokyo 1955 (japanisch), Bd. II, Nr. 52.

18
 
Annotationen