Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin du Musée National de Varsovie: [inkl. Index 1975-1997] — 38.1997

DOI Artikel:
Urbaniak-Walczak, Katarzyna: Eine kleine Gruppe von Koptischen Textilien in der Sammlung des Nationalmuseums in Warschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18946#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
könnten, wie aus einem Vergleichsbeispiel im Louvre39 hervorgeht.
Fragment c wurde wahrscheinlich aus dem Mittelfeld eines gewirkten
Zierstreifens herausgerissen; es besteht aus mehreren Stücken, die nicht immer
den anderen gut angepaßt sind. Zwei weitere Fragmente weisen mehrere
Lücken auf; fehlende kleine Stücke versuchte man an einigen Stellen in den
originalen Zustand zusammenzusetzen. Auch hier kann erst eine sorgfältige
Restaurierung und Textilanalyse ergeben, inwieweit die Gewebe miteinander
zusammenpassen und möglicherweise einem Stück entstammen.

5. Fragment eines
Zierstreifens,
Ägypten 8./9. Jh.,
Warschau,
Muzeum Narodowe
(Fot. Teresa
Zóltowska-Huszcza)

Dem Quadrat (Fragment a) ist ein Medaillon eingeschrieben, das von
einer dunklen Blattbordüre mit Punkten und unregelmäßig aufgesetzten
Kreuzen eingefaßt ist. Eine ähnliche Außenbordüre umfaßt das Innenfeld des
Zierstreifens im Fragment b. Auf dem roten Grund der Bildfläche aller
drei Fragmente sind gleichartige, sehr schematisiert dargestellte Figuren mit
dunkler Konturlinie und erhobenen Armen, Fische und Lotospflanzen mit
Fruchtkapseln wiedergegeben. In den Zwickeln des quadratischen Einsatzes
sitzen Vögel.

Direkt vergleichbare Beispiele von ähnlicher Qualität finden sich - außer
auf der oben genannten Buntwirkerei im Louvre40 aus Ashmunein/Hermopohs
aus dem 10. Jh. - auch auf einem Streifen in Lyon41 42. Zu der gleichen Stilgruppe
gehört ein Fragment in der Sammlung der Kanegafuchi- Kunstgewerbegesell-
schaft, Kyoto-Shoin43 in Japan, das aber eleganter schematisiert ist, und in das
5.-6. Jh. datiert wird. Vergleichstücke existieren in relativ großer Zahl und

39 Inv.-Nr. AC 420, aus Hermopolis, 10. Jh., Paris, Musée National du Louvre, E du Bourguet,
op. cit., G 284. Allerdings kann dieser Vergleich nur mit Vorbehalt gezogen werden, da mir nur
das kleine Schwarz-Weiß Foto aus der E du Bourguet-Publikation zur Verfügung steht.

40 Ebenda.

41 28 520/86 (Inv.-Nr. 907. I. 74), Lyon, Musée Historique des Tissus, Y Bourgon-Amir, op. cit..
Bd. I, 118f. (215), Bd. II, PI. 106.

42 Por. K. Akashi, op. cit., Bd. II, Nr. 79 (Provenienz unbekannt).

22
 
Annotationen