Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0122

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7. Das Eeinzeug

111

7. Das Beinzeug.

Das Beinzeug oder der Beinharnisch besteht in seiner
vollendeten Ausbildung aus den Diechlingen (fr. cuissards, ital.
cosciali), welche die Oberschenkel bedecken, den Kniebuckeln
(fr. genoullieres, ital. ginocchielli), den Beinröhren (fr. greves,
ital. schinieri) zum Schutze der Unterschenkel, endlich aus den
Schuhen (fr. sollerets, ital. scarpe), Eisenschuhen.

Fig. 120. Fig. 121.

Fig. 120. Unterbeinzeug von der Statue Ulrichs, Land-
grafen von Elsafs, an der Wilhelmskirche zu Strafsburg von 1344
nach Viollet-le-Duc.

Fig. 121. Vollständiges Beinzeug mit Ober- und Unterdiech-
lingen und Kniebuckelgeschüben von einem gotischen Feldharnische
Kaiser Maximilians I. um 1480.
 
Annotationen