Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0443

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
432

II. Die Angriffswaffen.

steine, für kleinere Kaliber auch eiserner Kugeln, die natürlich nicht
gegossen, sondern geschmiedet waren. Mit diesem Zeitpunkte erst
beginnt eine wenn auch anfangs noch systemlose Bestimmung der
Lichtendimension des Rohres, des Kalibers, üblich zu werden.
(Fig. 511-)

Obwohl die erste Nachricht von ihrer Verwendung aus dem
Osten Europas zu uns dringt, nahm die Feuerwaffe -dennoch ihren
Weg über den Kontinent von Spanien aus, wo sie in bereits ent-
wickelterer Form und allgemeiner bei den Mauren in Gebrauch war.
Langsam verbreitete sie sich über Frankreich und England, wo die
Traditionen der Ritterschaft noch zu lebhaft waren, aber rasch über
Italien, das, bewohnt von einer Handel treibenden Nation, den
Utilitätsprinzipien zugänglicher erschien.

\

\

Fig. 511.

Fig. 511. Born bar de, sogenanntes Hauptstück, von Eisen, ge-
nannt die „tolle Grete", in Gent. 14. Jahrhundert. Nach Müller-Mothes,
Archäol. Wörterbuch.

Um 1360 erhält das grofse Geschütz eine bestimmte Bezeichnung.
Bisher hatten die Feuergeschütze vielerlei willkürlich gewählte Namen,
als Feuermaschinen u. dgl. In den Rechnungen von Valenciennes
vom Jahre 1363 werden die Stadtgeschütze bombardes de la
ville benannt. Unzweifelhaft stammt der Name aus Italien und
hat seine Ableitung von dem griechischen Worte „bombos" (ß6f.ißog),
was soviel als Brummer bedeutet. Den Namen Bombarden be-
halten sie in Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden bis
ans Ende des 15. Jahrhunderts; nur in Deutschland ist von der
ältesten Zeit an die Bezeichnung Büchse üblich, die mit verschie-
denen Variationen selbst noch bis ins 17. Jahrhundert wenigstens als
 
Annotationen