Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0655

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
644

VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.

Mit diesem Hinweise wird man die Gegenstände in den Waffen-
sammlungen aufsuchen müssen und auch zweifelsohne ohne Schwie-
rigkeit finden. Alle Künstler aufzuzählen, die für das Waffenfach
Entwürfe geliefert haben, schien unthunlich, da nahezu alle Meister
des Quattro- und Cinquecento in Italien, und eine sehr grofse An-
zahl von Niederländern und Deutschen dabei in Frage gekommen
wären. Wir haben uns darauf beschränkt, nur jene Ornamentisten
zu nennen, die sich ganz besonders mit Entwürfen für Waffen be-
fafst haben.

1. Deutsehland und die habsburgisehen Erbländer.

Aar au, Johann von. Angeblich der
erste bekannte Geschützgiefser. Augs-
burg, 1375—1378.

Achen, Johann van, Maler. Köln,
Venedig, Wien, Prag, gest. 1600;
fertigt Entwürfe für Waffendeko-
rationen.

Agent, J. F., Klingenschmied. Solingen
um 1712.

*Aldegrever, Heinrich, Maler, Ätzer.
Soest, geb. 1502, gest. 1558, lieferte
Zeichnungen von Waffen.

Algyeyer, Martin, Ätzer von Kalender-
klingen. Solingen, 17. Jahrh. Drd.

Alleitner, Jacob, Klingenätzer aus der
Schule der im Bauernstile arbeitenden
Ätzmeister aus dem Algäu, dem
Schwarz- und dem Bregenzerwald.
Um 1668.

Ancinus, Petrus, Klingenschmied. Re-
gensburg, um 1660. P.

*Arbe, Giovanni B., aus der Familie
della Tolle, Büchsengiefser. Ragusa,
gest. 1540. W. N.

Armgerdt, Michael, Büchsenmacher.
Dresden, um 1588. Arbeitet auch in
Leipzig.

Arnold, Friedrich, Büchsengiefser.
Fulda, um 1630.

Appenzeller, auch Appetzeller, Hans.
Büchsengiefser. Innsbruck. Arbeitet
für Maximilian I. und Karl von Bur-
gund 1490—1499.

Attemstetter, David, Emaillist. Augs-
burg. Arbeitet einiges in Waffen für
K. Rudolf IL, gest. 1617.
Monogramm:

D. A. oder D. A. F.

*Baldung, Hans, genannt Grün, Maler,
Zeichner von Waffenformen. Strafs-
burg, geb. 1470 oder 1476, gest.

1545-

Marke:

nebst der Jahreszahl.

Baur, Wilhelm, Büchsenschäfter. Ell-
wangen, um 1690. Mch.

Bebinckhorn, auch Bebickenhorn und
Bebickhorn, Wolf, Plattner. Dresden.
Kommt aus Kassel, 1577—1591-
Drd.

Becher, Hans, Plattner. Nürnberg,
gest. 1589. W.

Becher, Leopold, Büchsenmacher, Karls-
bad. W. Kop.
 
Annotationen