Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 2) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5485#0310

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304

Auch als bloscr Edelstein wird dieser Cameo stets unter die
seltensten und merk würdigsten Erscheinungen gezählt werden.
Seine Höhe beträgt 1 Fnfs, seine Breite 10 Zoll. Er wird im
Unifange nur noch von dein Cameo des Canlinals Carpegna,
den Triq'niphzng des Bacchus vorstellend, der sich bis zur Re-
volution in der Vaticaniscbeii Bibliothek befand, 'übertreffen; denn
dieser hat 10 Zoll Hohe und 16 Zoll Breite. Der nächste darauf
in der Gröfse, aber in Absicht auf die vollendete Kunst, womit
er geschnitten ist, der vortrefflichste unter allen ist die Apotheose
Augus Ts im kaiserlichen Cabinet in Wien. Dann kommt die
Faruesische Schale in Neapel und die Braunschweiger Onyxvase.
Das Wunderbarste ist, dafs alle diese Onyxe uns auch iu mine-
ralogischer Rücksicht nur noch als Urkunden - einer ausgestorbenen
Yorwelt dienen , deren ursprüngliches Vaterland noch kein neuerer
Forscher hat entdecken kennen. Man sollte glauben, die Dihven
und Geeiren des Orients hätten die Edelsleingruben, aus welchen
zu der Griechen und Römer Zeiten dieses Riesengescblecht hervor-
kam, den Sterblichen aus Neid auf immer verschlossen, oder sie
wären mit dem Wundervogel Kaf und mit den schatzbewachenden
Greifen auf irgend eine Spitze des majestätischen Gebirgsgü'rlels
entwichen, womit Asien vom indischen Meere an bis nach Kam-
schatka sich umschlungen hat. Es ist bekannt , dafs der als Mi-
neralog und Alterthumsforselier gleich verdiente Graf v. Veltheim
die hinter den Balla-Gauts in Indien liegenden Gebirge für die

tragisches Sujet in den meisten europäischen Sprachen bekannt
und durch Poussin's Gemälde berühmt. Tiberius selbst
starb an einem langsamen Gift und wurde zuletzt noch er-
stickt. Sein Sohn Drusus wurde durch Sejan vergiftet, Agrip-
pina mufste auf der Insel Pandataria, wohin sie exilirt war, ver-
hungern. Caligula wurde mit 30 Stichen-ermordet. Schon im
Jahre 169S erschien in Amsterdam eine Schrift von Villedieu:
les exiles de la cour d'Auguste. Wir haben vor nicht allzulanger
Zeit die von Mills vollendeten Memoirs of the court of Au-
gustusvom Rector der schottischen Universität zu Aberdeen, Tho-
mas Blackwell, in 7 Bänden erhalten. Allein noch immer
fehlt eine pragmatische Geschichte des ganzen Geschlechtes des
Augustus. Denn Blackwell geht nur bis auf den Tod des
Augustus. Das Ganze, eigentlich nur ein Commentar zu der
merkwürdigen Stelle im Plinius VII., 45. p. 46., würde ein er-
schütterndes Gemälde des glänzendsten Elends geben. Einen klei-
nen, aber geistreichen Versuch in dieser Art findet man in einem
Aufsatze in der trefflichen, (viel zu wenig gekannten) Schweizer
Monatschritt Isis, Mai 1807, der die Aufschrift führt: „Die Julier
oder die erste Dynastie^ des römischen Kaiserthums S, 324—39.
 
Annotationen