Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin Breslauer [Hrsg.]
Katalog / Martin Breslauer (Nr. 1): Katalog enthaltend wertvolle und seltene Buecher und Manuscripte jederart, Handzeichnungen u.s.w. — Berlin: Breslauer, 1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57198#0220

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MARTIN BRESLAUER, BERLIN W.
UNTER DEN LINDEN 16. KATALOG i.

slave, qüi a ete imprime en Russie. Les exemplaires avec les deux textes hollandais
et slave sont d’une RARETE INSIGNE et on n’en connaitrait, selon Brunet, que
deux exemplaires, celui de la Bibi. Nationale de Paris et celui de Wolfenbüttel. Les
exemplaires ayant, comme le nötre, le texte hollandais seul, quoiqu’un peu moins
rares, sont encore fort difficiles ä rencontrer. Voir aussi LE LONG, Bock-Zaal der
Nederduytsche Bybels (Amsterdam, 1732), p. 836. TRES BEL EXEMPLAIRE.
Dans cet etat specialement rare.
612. Divers ajustements et Usages de Rufsie dedies
ä Monfieur Boucher peintre du Roy . . Dessines en Russie d’apres nature
et graves a FEau-forte par J. B. le Prince. (Paris) 1764. In-4,
dem. rel. M. 36 —
Cet ouvrage se compose de trois series des planches, chacune avec titre special
et reunies sous le titre general indique en tete. 1., Divers habillements des
pretres de Rufsie, Les meines qui etoient general1 en Usage avant la desunion des
deux Eglifes. Frontispice et 9 pl. — 2., Divers habillemens des Femmes de
Moscovie. 5 pl. — 3., Les Strelits. Encienne et feule Milice de Rufsie jusqu’au
temps de Pierre le grand qui les detruifit entierement ä caufe de leurs Seditions.
Frontispice et 6 pl. En tont 23 planches gravees ä l’eau forte.
613. OI.EARIUS, XDAM. Vermehrte Newe Beschreibung der Muscowi-
tischen und Persischen Reyse. Zum andern mahl heraussgegeben. Schlesswig,
Johan Holwein. MDCLVI (1656). 14 unchiffr. Bll. Vorrede, 766 chiffr. SS.
Text u. 17 unchiffr. Bll. Register in-fol. Mit 102 ganz- und doppelseitigen,
wie auch kleineren Kupferstichen im Text (darunter viele Porträts u. Städte-
ansichten) und 2 Karten in gr.-fol. Prgt. m. Goldpress.
Goedeke III, 64. Maltzahn II, 1003. Prachtvoll erhaltenes, breitrandiges Exemplar
des Hauptwerkes von A. Olearius, das auch heute noch wegen seiner genauen Be-
obachtungen über die Sprache und Sitten der einzelnen Länder und seines schönen
Stils beachtenswert ist. Die Kupfer liegen in tadellosen Abdrücken vor. Sie sind
kostümgeschichtlich besonders interessant.
SACHSEN:
614. ALBINUS, PETRUS. New Stambuch vnd Beschreibung des Vhralten
Königlichen Chur vnd Fürstlichen rc. Geschlechts vnd Hauses zu Sachsen . . .
Mit alten Bildnissen vnd eigentlichen Contrafacturen, aus den alten Historien
vnd Stambüchern genommen .... Gestehet durch M. Petrum Albinum
vnd continuiret durch Matthaeum Dreserum D. Leipzig, gedr. durch Abr.
Lamberg, 1602, 4t0, alter gleichzeit. Pergamentbd.
Dies Werk enthält eine grosse Anzahl Portraits und Wappenabbildungen, sämmt-
lich in Holz geschnitten.
615. FRIEDRICH AUGUST, KÖNIG VON SACHSEN (1797 — 1854)-
Zwei zusammenhängende Blätter quer 4% mit karikierten Federzeichnungen
auf beiden Seiten. Sie stammen aus der Autographensammlung des Hof-
raths Dr. Falkenftein, und sind von dem bekannten Bibliographen Dr. J.
Petzholdt als echt attestiert. (»Vom König Friedrich August von Sachsen,
aus der Jugendzeit. J. Petzholdt.«)
Die Zeichnungen sind äusserst primitiv, und der Versicherung »aus der Jugend-
zeit« hätte es kaum bedurft.
 
Annotationen