Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Breuer, Raphael
Der Berner Codex 149b: Beiträge zur Biographie des Jacques Bongars und zur Geschichte seiner diplomatischen Tätigkeit in Deutschland (1589-1606) — Heidelberg, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70230#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
55

viel Mannigfaltigkeit an Plänen und Verschiedenheit der
militärischen Veranlagung, worunter erfahrungsgemäss die
einheitliche Führung leidet. Das hatte der König schon
während der Belagerung eingesehen, als er sich an den vom
Herzog von Bouillon überbrachten trefflichen Bat des Württem-
bergers erinnerte, seine Kräfte zu concentriren, die Sorgfalt
auf die Ausbildung und Vermehrung einer Truppengattung,
seiner Infanterie, zu verlegen (74)13). Gerne hätte er damals
diesen Eat befolgt, aber cs war zu spät.
Die Niederlage von Eouen schwächte die Macht des Königs
ungemein. Infolge des stets zunehmenden Geldmangels (7314),
(7515) musste mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass die
deutschen Heeresführer selbst dem armen Könige einmal ihre
Dienste aufsagen könnten. Heinrich hat es wirklich in diesen
Tagen lebhaft bedauert, die Verdienste des Oberbefehlshabers,
des Fürsten Christian von Anhalt und der anderen Fürsten
und Edelleute nicht gebührend belohnen zu können (74)16).
Was er von den Heeresfürsten in banger Sorge nur gefürchtet,
trat in der Folge bei den Söldnern tatsächlich ein (73)17).
18) Sa Mté a fait preuve que les grands corps d’armées ne sont pas
celles qui font les plus grands coups pour estre tant a cause de leur
pesanteur, qu’a cause qu’elles sont composées de plusieurs chefs et
capitaines de diverses et contraires humeurs, malaisez a manier et
tourner. Et au siege de Rouan sa M*é s’est plusieurs fois souvenue du
conseil de Monseigneur le Duc de Wirtenberg, rapporté par Mr le Duc
de Bouillon a scavoir qu’il seroit plus expedient a Sa Mté de prendre
plus d’infanterie et moins de cavallerie. Et eust alors sa Mté fort désiré
que le conseil de son Exco eust esté suyvy. Les fautes passées nous
doivent faire sages pour l’avenir.
14) s. w. Anm. 17.
16) Fragment. Nun were I. Mtet Hoffnung dahingangen, dass sie,
wo Roan eingenommen dem Teutschenvolk die betzalung schaffen wurde . .
16) Sa Mte auroit un extreme regret en ce qu’elle n’auroit eu le
moyen de recognoistre la vertu et les merites tant de Monseigneur le
Pr. d’Anh. chef que des autres Princes et Sieurs et gentilhommes et
gens de guerre de l’armée. Sa Mte voyant la pauvreté de son Estât a
la misere de ses sujets manquez de plus en plus par la rage continuée
de ses ennemys, destituée de tous moyens de pouvoir contenter un tel
corps d’estranges qui auroient si longuement party et patience près d’
elle, se seroit résolue pour le soulagement des uns et des autres de
leur donner le congé que de longtemps ils auroient pourchassé.
17) . . . Nun were dass allzumal etlicher massen erträglich (die
 
Annotationen