Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 34.1933

DOI Heft:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35023#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Burgenschau

Schloß Diez soll 1934 zu einer Burg der Jugend umgebaut,
Museum soll eingerichtet werden.
Kaiserburg zu Eger. Skizze der Burg.
Burgruine Hohenrechberg in der Schwäbischen Alb. Ab-
bildung.
Burg Weesenstein im Müglitztal des Erzgebirges ist in Besitz
des Heimatschutzvereins übergegangen, der die alte Burg künstig
betreuen will.
Ruine Raffenburg b. Hohenlimburg. Die Ausgrabungen durch
den Heimatverein Hohenlimburg sind fortgeschritten. Teile der
Burg sind freigelegt. Das Heimatmuseum enthält zahlreiche bei
der Ausgrabung gemachte Funde.
Kaiserswerth, die alte Kaiserpfalzruine bei Düsseldorf, wurde
zum Ehrenmal der gesamten Hitlerjugend geweiht. In der
bronzenen Schale, die den Namen Schlageter trägt, ist ein
ewiges Feuer angezündet worden. Die Weihefeier fand durch
den Reichsjugendführer am 6. Okt. 1933 statt.
Schloß Finken in Mecklenburg ist von einem Kapitänleutnant
erworben worden; das geräumige Schloß soll zu Mietswohnungen
umgebaut werden. Das Schloß war der Stammsitz der Familie
v. Blücher.
Schloß Marienburg ist vor 75 Jahren unter König Georg V-
von Hannover erbaut worden; es befindet sich noch im Besitz
der Nachkommen des Welfischen Königshauses.
Schloß Wattersdorf, das im Besitz der Stadt München ist,
verfiel dem Abbruch. Es hätte vor 10 Jahren noch gerettet werden
können, jetzt so baufällig, daß ein Besuch mit Lebensgefahr
verbunden war.
Die Rosenburg bei Ballenstedt, 1907/08 erbaut, ist dem Publi-
kum zur Besichtigung freigegeben worden.
Die Wasserburg Kapellendorf bei Erfurt ist in den Besitz der
Stadt Erfurt übergegangen. Die Pflege der Burg bleibt, wie
bisher, in den Händen der Burggemeinde. Freiwilliger Arbeits-
dienst hat bei den Freilegungen geholfen. Die Fundstücke gehen
bis auf 2000 Jahre zurück.
Die Burg der Stadt Labiau, Ostpreußen, war früher eine
Wasserburg. Die Kreisverwaltung betrachtet es als Gebot der
Heimatpflege, den erst 1902/04 zugeschütteten Graben um das
alte Ordensschloß wieder freizulegen.
Die Küssaburg, Kreis Waldshut, einer der schönsten Punkte
am Oberrhein, wird mit Hilfe des Arbeitsdienstes, unter Anteil-
nahme der gesamten Öffentlichkeit, ausgegraben, um sie vor
dem Verfall zu schützen. <Siehe oben.)
Burg Trifels ist durch die Technik der Burgenunterhaltung
gerettet, das mit Absturz drohende Mauerwerk mit dem Rück-
felsen verankert worden, so daß es noch undenkliche Zeiten
stehen wird.
Ruine Falkenstein, die in Besitz des Nordpfälzer Geschichts-
vereins übergegangen ist, hat umfangreiche Renovation erfahren
und ist nach siebenwöchiger Arbeit dem öffentlichen Verkehr
wieder freigegeben worden.
Burg Falkenstein bei Ballenstedt ist am 29. Okt. 1933 der
Schauplatz einer erhebenden Feier zur Erinnerung an Eike von
Repkow, den Schöpfer des „Sachsenspiegels", gewesen.
Burg Heilsberg, einer der bedeutendsten Bauten des Ritter-
ordens, wird weiter hergestellt und in Zukunft das Ermländische
Museum in seinen Mauern ausnehmen.
Der Burgsitz beim Dom zu Limburg, der vor einigen Jahren
abbrannte, soll aus Mitteln des Reichs-Arbeitsbeschaffungspro-
gramms wieder aufgebaut werden.
In der Bamberger Residenzsind die Wiederherstellungsarbeiten
durchgeführt worden und die bisher aus dem Michaelsberge

untergebrachte Bibliothek ist neu geordnet wieder in der Resi-
denz untergebracht worden.
Ruine Lützelhard, unweit Seelbach im Schwarzwald, wird
freigelegt, nachdem sie schon in der Mitte des 13. Jahrhunderts
zerstört worden ist.
Schloß Hohenkammer, an Straße München—Ingolstadt ge-
legen, soll S.A.-Führerschule werden.
Die Madenburg, größte Ruine der Rheinpfalz, ist an Ostseite
erheblich baufällig geworden. Instandsetzung ist eingeleitet.
Burg Saaleck, bekannt aus dem Freiheitskampf des neuen
Deutschland, erhielt ein Erinnerungsmal für die beiden dort
gefallenen Freiheitskämpfer.
Jagdschloß Kagen und Jagdhaus Waldfried bei Ballenstedt
sind dem anhaitischen Landeskriegerverband des Kyffhäuser-
bundes geschenkt worden, als Erholungsstätte alter Kameraden.
Auf der uralten Schauenburg bei Oberkirch in Baden sind wert-
volle Funde, Kacheln, Leuchter u. dgl. gemacht worden.
Schloß Banz im oberen Maintal, bisher das Wanderziel tausender
heimatfroher Menschen, ist in Besitz eines geistlichen Ordens
übergegangen. Der Besuch und der herrliche Rundblick von
seiner Terrasse wird der Öffentlichkeit nicht mehr gestattet sein.
Hirschberg, die alte Gerberstadt an der oberen Saale, fast an
Bayerns Grenze, von der alten Burg überragt, hat nach der
Revolution in der Burg Wohnungen einrichten lassen.
Die Plassenburg bei Kulmbach erhielt ein Zinnsöldaten-Museum.
Schloß Mühlental, das schönste Schloß an der Lesum, den
Erben des Barons-Knoox gehörend, wird nach nur 62jähriger
Lebensdauer abgebrochen.
Auf Burg Hohensolms im Westerwald sollten auch in diesem
Jahre wieder Ferienwochen des „Christdeutschen Bundes" statt-
finden.
Auch Burg Wolfsegg (zwischen Regensburg und Kallmünz) wird
teilweise wiederhergestellt.
Auf Burg Herzberg im Kreise Ziegenhain in Hessen werden
Wiederherstellungsarbeiten vorgenommen.
Im Sulzbacher Schloß ist eine Jugendherberge eingerichtet
worden, um den Strom der jugendlichen Wanderer der Ober-
pfalz und dem Bayrischen Walde zuzuleiten.
Burg Linn bei Krefeld war der Schauplatz einer Gedenkfeier
zum 175. Gedenktag der Schlacht bei Krefeld.
Die Zollernburg in Nürnberg soll mit staatlichen Mitteln würdig
ausgebaut werden, ein Teil als Gaststätte für Ehrengäste der
Stadt verwendet werden.
Schloß Neuschwanstein. Ein neuer Führer mit wertvoller
geschichtlicher Einleitung ist erschienen.
Burg Guttenberg unweit Bergzabern hat man durch Ab-
holzung die alte Ruine freigemacht, so daß sie von weither zu
sehen ist. Verschiedene pfälzische Zeitungen schlagen dies auch
für andere Burgruinen vor.
Die alte „Losburg", später Luisenburg genannt, in Oberfranken,
ist auch in diesem Jahre wieder der Schauplatz von Bergsest-
spielen.
Aus der Burg in Bojnice in der Tschechoslowakei wurden im
August dieses Jahres fünf wertvolle Altarbilder gestohlen. Der
Gesamtwert beträgt etwa 20 Millionen Kronen.
Burg Schwabenberg in Lippe ist auf 99 Jahre von der Reichs-
führung der S.S. gepachtet worden, für Einrichtung einer
Reichsrasseschule.
Castel Gandolfo, die Sommerresidenz des Papstes, wird größeren
Jnstandsetzungsarbeiten unterzogen, so daß der Papst erst im
nächsten Jahre es als Sommeraufenthalt benutzen wird.
 
Annotationen