Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zwei kleinere Vorburgen umgaben das Haus auf der Südseite, wo das Tor oon der Stadt her lag, und auf der
Ostseite. Weiterhin nach Osten lag noch eine sehr große äußere Borburg, von der die nördliche Mauer noch erhalten
ist; jetzt befindet sich hier der Stadtgarten. So ist die Anlage der Burg noch gut zu erkennen; das Wertvollste ist aber
der große Turm, der jetzt ganz frei steht und dadurch noch stattlicher wirkt als einstmals in der Baumasse des Hauses. Die
Stadt Strasburg hat in der katholischen Pfarrkirche ein Baudenkmal hohen Ranges, der das Steintor und der Rest des
einst sehr schönen Rathauses ebenbürtig zur Seite stehen. Der Baumeister der Ordensburg hat in der Stadt Schule
gemacht, Strasburg ist der Hüter einer Reihe von wertvollen Bauten der Ordenszeit.
Schrifttum.
Pufendvrf, ckk I'slms L llarolo dustuvo Susoiae rege gestig. Nürnberg 1696.
Steinbrecht, Die Baukunst des Deutschen Ritterordens, Baud II, Preußen zur Zeit der Laudmeister. Berlin 1888.
Heise, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpraußen, VIII Kreis Strasburg, Danzig 1891.
Sembritzki, Westpreußische Schlösser im sechzehnten Jahrhundert <Altpr. Monatsschrift XXVIII), Königsberg in Pr. 1891.
Plehn, Geschichte des Kreises Strasburg in Westpreußen, Leipzig 1900.
Schmid, Die Burgen des Deutschen Ritterordens in Preußen, Ergänzungsheft, Berlin 1940.

Zeitungsschau.

Agger und Sieg. Geueräl-Anzeiger, Bonn 20. Oktober 1941.
Burgen und Schlösser zwischen Agger und Sieg. Bon B. K.
Audlau. Straßburger Neueste Nachrichten, Straßburg, 26. Juli
1941. Schloß Audlau, das Wahrzeichen Barrs. Ohne Vers.
Aufseß. Nürnberger Schau, Nürnberg, 7. Juli 1941. Schloß
Aufseß. Aquarell von Carl Käppel. Von vr. Karl Fischer.
Burg Austraat. Deutsche Zeitung in Norwegen, Oslo, 23. Sep-
tember 1941. Burg Austraat, Norwegens vornehmstes Bau-
denkmal — Häuptlingssitz aus der Sagazeik. Ohne Vers.
Barby. Magdeburgische Zeitung, Magdeburg, 18. Juli 1941.
Das Grafenschloß in Barby. Von E. v. N.
Bauformen der deutschen Burg. Hakenkreuzbauner, Mann-
heim, 14 Oktober 1941. Vortrag von vr. Curt Tillmauu, im
Landesverein Badische Heimat.
Bayerischer Denkmalschutz. Völkischer Beobachter, München,
22. Oktober 1941. Das vorbildliche Ludwig-Siebert-Prvgramm.
Von Ernst Meunier.
Bennigsen und Gestorf. Hannoverscher Anzeiger, Hannover,
11. September 1941. Fahrt ins Kaleubcrger Land. Die Wasser-
burgen von Bennigsen und Gestorf. Von Kb.
„Burgen im deutschen Land." Hannöv. Kurier, 13. Mai 1941.
Für die Freunde der Volksbildungsstätte zeigte Dr. Köhne <Aa-
cheu) die mittelalterlichen Burgen als Bauten der Macht und
Größe und als Sinnbilder völkischen Wesens und Werdens. Eine
Fülle von Lichtbildern aus Großdeutschland unterstützte den
Vortrag.
Dirschau-Graudenz-Thorn. Berliner Börsen-Zeitung. Nr.
508/509. Am östlichen Schicksalsstrom des Reiches. Von Walter-
Eberhard Frhr. von Medem.
Eifel. Nationalblatt, Trier, 3. August 1941. Burgen der Eifel.
Ohne Vers.
Eutcnburg. Badische Presse, Karlsruhe, 19. Juni 1941. Spuk um
die Enteuburg bei Pfohreu. <Das Jagdschloß in Sage und
Geschichte.) Von r.
Eupen. Der Volkssreund, Aachen, 2. Dezember 1940. Die Er-
holungsgesellschast veranstaltete einen Vortragsabend, auf dem
der Burgenforschcr Prof. vr. Grimme, Aachen, über die schönsten
Burgen und Schlösser des Eupener Landes einen Vortrag hielt.
Flechtingen. Magdeburgische Zeitung, Magdeburg, 16. Juni
1941. Die Schcnkenburg in F-lechlingen. Von Ernst von Niebel-
schütz.
„Fränkische Burgen." 8. April 1941. In einem gemeinsamen
Abend des Frankeubundes und der Photographischen Gesellschaft

Bamberg hielt Herr Oberregierungsrat Köttnitz einen Vortrag
über das Thema „Fränkische Burgen" mit guten Lichtbildern.
Fränkische Burgeukunde. Kölnische Volkszeitung, Essen,
30. April 1941. Von H. H., S.
Frankreich. Hannoverscher Kurier, Hannover, 29. März 1941.
Im Hause des Kölnischen Kunstvereins sprach der Provinzial-
konservator der Rheinprovinz und Kriegsverwaltungsabteilungs-
chef Graf Wolfs-Metternich über den deutschen Kunstschatz in
Frankreich.
Gracht. Kölnische Zeitung, Stadt-Anz., Köln, 21. September 1941.
Schloß zur Gracht. Ein schönes rheinisches Baudenkmal. Bon
F. G.
Greiffenstein. Görlitzer Nachrichten, 16. September 1941. Der
Greiffenstein, eine Burgruine im Vorgclände des Jsergebirges.
Grein. Vvlksstimmc, Linz a. d. Donau, 21. August 1941. 450 Jahre
Stadt und Burg Grein an der Donau. Bon ST.
Heidelberg. Berliner Börsen-Zeitung, Berlin, Morgenausgabe
5. September 1941. Heidelberg und das Ncckartal. Von W. Oeser.
Hirschberger Kessel. Der Wanderer im Riesengebirge, Breslau,
September-Oktober 1941. Eine illyrische Fliehburg im Hirsch-
bergcr Kessel. Von vr. Fr. Geschwendt.
Hohenhöwen. Schwarzwälder Bote, Oberudorf, 30. Juli 1941.
Auf Burg Hohenhöwen im Hegau. Von r.
Hohenstein. Ulmer Tageblatt, Ulm a. d. D., 26. Juli 1941.
Stattliche Burg bei Hohenstein und Weidach. Bon K. A. Koch.
Hört. Bodensee-Rundschau, Konstanz, 13. August 1941. Die
Burgen der Höri und ihre Besitzer. Von Will). Wetzel-Waugcn.
Husenburg. Kolmarer Kurier, Kolmar i. E., 11. Mai 1941. Die
Husenburg. Bon Emil Wagner.
Knnibertstorburg. Westdeutscher Beobachter, Köln, 13. Sep-
tember 1941. Die Kuuibcrstorburg als Bollwerk am Rheinufer.
Von H. Qu.
Laudskron. Kärntner Grenzruf, Klagenfurt, 20. Juli 1941.
Landskron war schon 1490 Ordensburg. Ohne Vers.
Lauterstciu. Allgemeine Zeitung, Chemnitz, 14. August 1941.
Der glückliche Hufschmied von Burg Lauterstem. Von Paul
Daehne.
Lichteneck. Kölnische Vvlkszeituug, Essen, 12. Mai 1941. Burgen
am Oberrhein. Sagenumwobene Lichteneck. Von Emil Baader.
Marienburg. Elbiuger Zeitung, Elbing, 12. Juni 1941. Nur
50 Ordensbrüder gehörten zur Marienburg. Ohne Vers.
Marksburg. Der Führer der Vereinigung zur Erhaltung deutscher
Burgen Geh. Hofbaurat Professor Bodo Ebhardt hielt in Koblenz
 
Annotationen