49
Zwei Ausgaben waren von vornherein vorgesehen, eine größere für den
Zchulgebrauch, eine kleinere zur Benutzung im Gottesdienst, eine Werktags- und
Zonntagsausgabe. Die gewöhnliche Ausgabe bot bereits l899 auf dem Titelblatt
eine an die große Vergangenheit des elsässischen Protestantismus erinnernde
Illustration zum 46. Psalm: Tin gewaltiger Fels, gekrönt von der Ulrichsburg
bei Dappoltsweiler, dem Geburtsort Zpeners, unten am Berge, auf wuchtige
(Quadern gebaut, den Meeresstürmen trotzend, die Thomaskirche von Ztraßburg,
seit der Deformation ein Port des elsässischen Protestantismus; über dem wohl-
behüteten Eiland zwei Engel, mit Posaunen den 5ieg des Evangeliums kündend.
Das Bild stammt von dem durch seine Marqueterien bekannten Künstler Karl Zpindler.
Zwei Ausgaben waren von vornherein vorgesehen, eine größere für den
Zchulgebrauch, eine kleinere zur Benutzung im Gottesdienst, eine Werktags- und
Zonntagsausgabe. Die gewöhnliche Ausgabe bot bereits l899 auf dem Titelblatt
eine an die große Vergangenheit des elsässischen Protestantismus erinnernde
Illustration zum 46. Psalm: Tin gewaltiger Fels, gekrönt von der Ulrichsburg
bei Dappoltsweiler, dem Geburtsort Zpeners, unten am Berge, auf wuchtige
(Quadern gebaut, den Meeresstürmen trotzend, die Thomaskirche von Ztraßburg,
seit der Deformation ein Port des elsässischen Protestantismus; über dem wohl-
behüteten Eiland zwei Engel, mit Posaunen den 5ieg des Evangeliums kündend.
Das Bild stammt von dem durch seine Marqueterien bekannten Künstler Karl Zpindler.