90
wie das Putzer gelungen ist, zeigt ein Blick auf das Bild. Vas Haus
schmiegt sich, in der Größe richtig zurücktretend, ans Rirchendach an, die Amts-
stube ist zugleich Sakristei, Vorhalle und Umgang ermöglichen den weit herge-
kommenen Schutz vor Regen und Müttern mit schreienden Rindern willkommene
Uückzugsgelegenheit. Die Ranzel steht in einer kuppelüberwölbten Roncha als
geräumiger „Tritt", vor ihr der Ultar, der beiderseits von Bänken umrahmt
Evangelische Kirche in §ranz-Zosefsfeld.
ist. Der massige, weißgetünchte Turm mit seinem roten Helm verspricht ein
äußerst charakteristisches Zeichen der Schwabenkirche zu werden. Z - 400 Men-
schen faßt der mit polygonalen Holztonnen überdeckte Rirchenraum, der nach
Plänen des Herrn Rirchenmaler Gathemann in Berlin aufgemalt ist. Vas
etwas kleine Pfarrhaus erhielt eine stilvolle Vergrößerung durch die Gunst
des nach der Pfarrhausseite abfallenden Bodens, der die Verlegung der Rüche in
das Souterrain ermöglichte. Archiv u. a. wird in gemauerten Wandschränken unter-
gebracht, die in die mächtige „Rirchenwand" des Amtszimmers eingelassen sind?
* Baukosten für Kirche und Pfarrhaus samt Kircheneiurichtuug etwa 50 000 Kronen,
d. i. 43 000 Mark.
wie das Putzer gelungen ist, zeigt ein Blick auf das Bild. Vas Haus
schmiegt sich, in der Größe richtig zurücktretend, ans Rirchendach an, die Amts-
stube ist zugleich Sakristei, Vorhalle und Umgang ermöglichen den weit herge-
kommenen Schutz vor Regen und Müttern mit schreienden Rindern willkommene
Uückzugsgelegenheit. Die Ranzel steht in einer kuppelüberwölbten Roncha als
geräumiger „Tritt", vor ihr der Ultar, der beiderseits von Bänken umrahmt
Evangelische Kirche in §ranz-Zosefsfeld.
ist. Der massige, weißgetünchte Turm mit seinem roten Helm verspricht ein
äußerst charakteristisches Zeichen der Schwabenkirche zu werden. Z - 400 Men-
schen faßt der mit polygonalen Holztonnen überdeckte Rirchenraum, der nach
Plänen des Herrn Rirchenmaler Gathemann in Berlin aufgemalt ist. Vas
etwas kleine Pfarrhaus erhielt eine stilvolle Vergrößerung durch die Gunst
des nach der Pfarrhausseite abfallenden Bodens, der die Verlegung der Rüche in
das Souterrain ermöglichte. Archiv u. a. wird in gemauerten Wandschränken unter-
gebracht, die in die mächtige „Rirchenwand" des Amtszimmers eingelassen sind?
* Baukosten für Kirche und Pfarrhaus samt Kircheneiurichtuug etwa 50 000 Kronen,
d. i. 43 000 Mark.