Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
137

Der Herausgeber gibt in
dem Artikel „Strömungen
in der neueren deutschen
Plastik" eine ästhetisch-kriti-
sche Darstellung der geschicht-
lichen Entwicklung der neue-
ren Plastik mit einem Hin-
weis auf ihre Probleme und
Lösungen, die sie durch ver-
schiedene Künstler gefunden
haben.
Weitere bemerkenswerte
textliche Beiträge sind: „Kus
der Werkstatt des Bildhau-
ers" und „Aus dem Tagebuch
eines Bildhauers". In den
Auslassungen über „Wettbe-
werbe", im Wettbewerbs-
nachweis, im Hinweis auf
Ausstellungen, in den Perso-
nalnachrichten u. s. w. u. s. w.
werden die die künstlerischen
und wirtschaftlichen Inter-
essen des Bildhauers berüh-
renden Fragen behandelt.
Nicht weniger reichhaltig
als die textlichen Beiträge
stellen sich die sorgfältig aus-
gewählten Bilder-Beiträge
dar.Sie enthalten nur Muster-
gültiges, Werke erster Künst-
ler, Plastiken von Adolf von
Hildebrand,Theodor Georgii,
Knut Ackerberg, Bernhard
Vleeker, Heinz Glicenstein,
Fritz Behn, Hans Schwegerle,
Ludwig penz, Karl Killer,
Nlfert Janssen. Die Mit-
arbeiterliste weist schon fast
hundert Namen hervorra-
gender Künstler und Schrift-
steller auf. Die Ausführung
der Bilder, wie auch die typo-
graphische Ausstattung der
Zeitschrift zeigt größte Sorg-
falt.
In dererstenNumm.er zeigt
die „Plastik" bereits ihren
besonderenTharakter als den
einer ernsten Fachzeitschrift.
Sie wird daher dem Bild-
hauer als Fachblatt und jedem
Kunstfreund als eine zuver-


Grabmal aus „Plastik", neue Zeitschrift, herausgegeben von 6. Heilmeper. Verlag von G. D. W. Tallwep-München.
 
Annotationen