Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
417

sehnsucht und dem den Himmel durchbrechenden Seherauge. Die Kuppel ist gekrönt
mit einem Erzengel Michael aus vergoldetem Kupfer.
Nach der Stadtseite hin fesselt unser Auge das Hauptportal mit einer Nelief-
gruppe „Iesus der Kinderfreund", das rechts und links an den Pilasterenden je
ein paar singender Knaben und Mädchen flankiert. Die Skulpturen stammen
von Karl Albicker in Ettlingen (siehe Abbildung Seite 4l9). Über dem Haupt-
portal erhebt sich das außergewöhnlich hohe Giebelfeld mit einein Skulpturen-
Triptpchon von Professor Habich-Stuttgart, welches Iesu Mort „Kommet her zu


mir alle" darstellt - es ist eine geschlossene, strenge Komposition in realistischer
Auffassung und fließenden Linien. Es ist ein Schmuck,, der seine Wirkung auch
auf größere Entfernung nicht verfehlt. Noch sind zu erwähnen zwei Hochreliefs,
die über den zwei Nebeneingängen angebracht sind, links „Christus in Bethanien"
und rechts „Christus und die Samariterin", und das Taufrelief am Eingang des
Vorraums, letzteres kräftig und herb aufgefaßt; alle drei sind von Albicker in
Ettlingen.
Durch fünf Eingänge ist der Zutritt in die Kirche möglich. In jedes Treppen-
haus führt eine mit Windfang versehene Pforte. Durch das Hauptportal gelangt
man zuerst in die geräumige Vorhalle, welche der Entfaltung bei feierlichen An-
 
Annotationen