420
Wahl des Schmuckes der bildenden Kunst durch das Leben Jesu bestimmt ist,
so stehen im engeren Zusammenhang wieder mit der Kreuzigungsgruppe die Hoch-
reliefs über den Türen zur Sakristei und der Tauskapelle, sie stellen dar: links
von der Kanzel die Futzwaschung und Gethsemane und rechts von der Kanzel
Petri Verleugnung und Tcce homo, die bei aller Einfachheit der Komposition
doch manche Feinheit verraten. Kile diese Skulpturen sind von hoffarth modelliert.
Zwei Keformatorenreliefs, im Innern gleich beim Eingang ausgestellt, Luther
und Melanchthon darstellend, von Konrad Taucher-Karlsruhe modelliert, stehen
nicht aus gleicher höhe wie die übrigen Skulpturen.
Den malerischen Wandschmuck zu schassen war Adolf Schinnerer in Tennen-
lohe berufen. Zein Freskogemälde im Vogen hinter der Thorwand hat zum
Mannheimer Lhristuskirche: Taufrelief am Eingang des Vorraums. Entwurf von U. Mbicker, Ettlingen.
Motiv die Auferstehung. Vie Auferstehung ist hier aber eine Neuschöpfung durch
die Macht des Schöpferrufes: „Es werde Licht." Vie zur Erneuerung gekommenen
Menschenwesen streben dem Lichte zu und freuen sich neuer Lichteswonne und
reinerer Lebenskraft. Eine harmonische und phantasievolle Komposition, die in
ihrer dem pointilismus sich nähernden Maltechnik edlere religiöse Gefühle auslöst,
vei der Fernhaltung der spezifisch christlichen Auferstehungsvorstellung wird sie
aber nicht eigentlich gemeinde-erbaulich wirken können. Um so deutlicher aber
spiegeln die christliche Gedanken- und Gefühlswelt die vier Lhristusgemälde, die
Schinnerer in die Gewölbezwickel gemalt hat, die den Heiland darstellen als den
segnenden, den zürnenden, den lehrenden und den tröstenden Christus. Vas
Motiv des ersteren ist frei erfunden, die Motive der drei anderen sind an die
biblischen Erzählungen von der Tempelreinigung, dem Gang durchs Ahrenfeld
Wahl des Schmuckes der bildenden Kunst durch das Leben Jesu bestimmt ist,
so stehen im engeren Zusammenhang wieder mit der Kreuzigungsgruppe die Hoch-
reliefs über den Türen zur Sakristei und der Tauskapelle, sie stellen dar: links
von der Kanzel die Futzwaschung und Gethsemane und rechts von der Kanzel
Petri Verleugnung und Tcce homo, die bei aller Einfachheit der Komposition
doch manche Feinheit verraten. Kile diese Skulpturen sind von hoffarth modelliert.
Zwei Keformatorenreliefs, im Innern gleich beim Eingang ausgestellt, Luther
und Melanchthon darstellend, von Konrad Taucher-Karlsruhe modelliert, stehen
nicht aus gleicher höhe wie die übrigen Skulpturen.
Den malerischen Wandschmuck zu schassen war Adolf Schinnerer in Tennen-
lohe berufen. Zein Freskogemälde im Vogen hinter der Thorwand hat zum
Mannheimer Lhristuskirche: Taufrelief am Eingang des Vorraums. Entwurf von U. Mbicker, Ettlingen.
Motiv die Auferstehung. Vie Auferstehung ist hier aber eine Neuschöpfung durch
die Macht des Schöpferrufes: „Es werde Licht." Vie zur Erneuerung gekommenen
Menschenwesen streben dem Lichte zu und freuen sich neuer Lichteswonne und
reinerer Lebenskraft. Eine harmonische und phantasievolle Komposition, die in
ihrer dem pointilismus sich nähernden Maltechnik edlere religiöse Gefühle auslöst,
vei der Fernhaltung der spezifisch christlichen Auferstehungsvorstellung wird sie
aber nicht eigentlich gemeinde-erbaulich wirken können. Um so deutlicher aber
spiegeln die christliche Gedanken- und Gefühlswelt die vier Lhristusgemälde, die
Schinnerer in die Gewölbezwickel gemalt hat, die den Heiland darstellen als den
segnenden, den zürnenden, den lehrenden und den tröstenden Christus. Vas
Motiv des ersteren ist frei erfunden, die Motive der drei anderen sind an die
biblischen Erzählungen von der Tempelreinigung, dem Gang durchs Ahrenfeld