Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
123

die frische Wanderlust und verdiente auch ferner durch seine Sorge
sür Wege, Wegweiser, Wegemarkierung usw. den Dank aller Wan-
derer in unserm Gebirge. Den Turm auf dem Weißen Stein, den
er in besondere Obhut genommen hat, ließ er ausbessern, das Ge-
länder war leider zum Teil mutwillig zerstört. Den Dörrbrunnen,
der sich östlich von ihm unterhalb der Hochllraße befindet, ließ er
neu sassen und so verlegen, daß er jetzt mit einem krästigen Strahl
etwa 1,20 m über dem Boden austritt. Auch wurde ein bequemer
Verbindungsweg von dem Quell zur Rauhen Buch und dem Kreuz-
grund hergeftellt; Forstrat Könige lieh diesen Arbeiten seine Unter-
stützung. Der Klub veranstaltete l3 Ausslüge, die auch in diesem
Jahre lebhaste Beteiligung fanden und köstliche Slunden geselliger
Freude an der herrlichen Natur brachten. Auch diesmal übernahmen
auswärtige Freunde der Ortsgruppe öster die Führung. Einen Licht-
bildervortrag hielt Oberförster Krutina am 25. Juni 1912 über
„Heimatschutz in Wald und Feld". Die Lichtbilder waren von ihm
selbst oder von Privatmann A. Battlehner aufgenommen. — Die
Einnahmen betrugen 2660 Mk. 69 Pf., wovon 1053 Mk. an den
Zentralausschuß in Darmstadt abgeliefert wurden, auf den Dörr-
brunnen 141 Mk., aus den Weißen Stein-Turm 73 Mk. verwandt
und für Schülerwanderungen und zum Kongreß für Volks- und
Jugendspiele je 50 Mk. beigesteuert wurden.

Der Zweigverein des Deutschen und Österreichischen
AlpenvereinS, welcher am Schluß des JahreS 277 Mitglieder
hatte, trug auch ferner dazu bei, in der Stadt daL Jnteresse sür die
Alpenwelt wach zu erhalten. Die Vorträge des Vereins stnd im
Anhang verzeichnet. Der Zustand der Heidelberger Hütte war gut,
die Wirtschaftsführung musterhast, sie wurde im Sommer von 217
Touristen, im Winter von 44 Skifahrern besucht. Mitgliedern, die
25 Jahre der Sektion ununterbrochen angehört haben, wurde das
silberne Edelweiß verliehen.

Wie hat sich doch das Bild auf den Straßen, die durch Wald
und Berg ziehen, in den letzten Jahren verändert. Wie oft tauchen
aus dem Tannendunkel emporsteigender Schluchten oder bei einer
Biegung der Waldpsade junge beherzte Scharen auf mit sonngebräun-
 
Annotationen