Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
127

bergerichtet und ein eichenec Grönländer hinzuerworben. Zu den
34 Booten eigenen Besitzes kamen 13 Privatboote, wovon Profeffor
Dr. Ullrich 6 jhm gehörige zur Verfügung stellte. DaS Fahrtenbuch
wies 2314 Fahrten aus, eine Wanderfahrt besuchte den Main und
folgte seinem Lause von Bamberg bis Frankfurt, eine andere Saar
unb Mosel von Saarlouis bis Trier. Jm ganzen wurden 1057 Ru-
derstunden abgehalten, an denen 122 Mitglieder teilnahmen. Auch
die Damenabteilung zeigte große Negsamkeit im Üben. Auf den aus-
wartigen Regatten nahm der Klub an 13 Wettfahrten teil und er-
rang in Trier, Frankfurt, Würzburg, Mannheim, Heilbronn llmal
den Sieg und damit eine ehrenvolle Stelle unter den ersolgreichen
deutschen Vereincn. Sein Juniorskuller, eaucl. meä. F. Graf, war
mit 11 Siegen der ersolgreichste akademische Ruderer Deutschlands;
eine Kollision hinderte ihn leider, am Wettkamvf um die deutsche
Meisterschast im Einer, zu dem er entsandt war, sich zu beteiligen.
Außcr ihm ließ der Klub eine akademische Viercnnannschaft starten,
die den UniversitätspreiS von Frankfurt heimbrachte und im Haupt-
rennen in Würzburg siegte. An der Regatta am 30. Juni gewann
die auS hiefigen Gymnasiasten bestehcnde Mannschaft einen PreiS im
Stilrudern. Bei der Vereinsregatta wurden 10 Rennen ausgefahren,
an denen sich 20 Boote beteiligten; auch zu der internen Regatta der
befreundeten Rudergesellschast Heidelberg entsandte der Klub eine
Bierermannschaft. Einnahmen 7524 Mk.

Daß der Schwimmsport unter der begeisternden Anregung
ron Direktor Kuckuk gepstegt wird und die Schüler der verschiedenen
Lehranstallen in erfreulicher Weise heranzieht, ist schon mehrfach er-
wähnt. Der I. Heidelberger Schwimmklub „Nikar", der die Sports-
freunde zu geregeltem Belrieb zusammenfaßt, hatte ISI1/12 sein
6. Vereinsjahr, er zählte 305 Mitglieder, den Vorsitz führten die
Direktoren Knckuk und Dorn. Außer regelmäßigen Übungsabenden
fanden Wafferballabende und Trainingsabende der Damenabteilung
statt, auch Vorschwimmerabende und Wafferballübungsspiele. Das
Hallenbad stand dem Klub z. T. unentgeltlich zur Verfügung. Seine
Schwimmfeste wie seine Wettringen an auswärtigen Plätzen brachten
schöne Erfolge.
 
Annotationen