256
Februar14. Sieklor Architekt Lender: „Die Renaifsance'. 4 Vor-
träge. <Sewerbe- und Handwerkerverein.)
„ 15. Pfarrer S ch u l z - Dettveiler: „Die evangelischen Ziller-
talrr". fEvangelifcher Bund.)
„ 15. Organist Bundschuh: „llber Kirchenmufik". <Kolumbus.)
„ 16. Prvf. Dr. Sillib: „Heidelbergs Ursprung und Ausbau
bis zum Beginn deS 19. Jahrhunderts". Vortrag mit
Lichtbildern. (Verein Bad. Heimat. Abt. DolkSkunde.)
„ 16. Carlo PhilipS: Vorlesung von Guftav Meyrinks i
„Sonderbare Gefchichten". jAkad. Gesellfch. s. Dramatik.) j
„ 16. Prediger Gäde: „Der letzte Akt im Erlöfungsplan".
„ 2V. Pfarrer Bender-Schatthausen: „Savonarola". <Hand> ^
schuhSheimer FriedrnSkirche.»
22. Geh. Kirchenrat Dr. Weiß: „Erklärung des 12. Kapitels ^
der JohanniSaPokalypse". (Histor.-Philos. Derein)
„ 22. „Wie und für wen ist EhristuS des GesetzeS Ende?".
(Religiöser Bortrag. LandhauSstr. 6.)
„ 26. Geh. Kommerzienrat Wilhelm Landfried: „Reise
nach Kamernn". Vortrag mit Lichtbildern. (Deulfche
Kolonialgesellschaft. zu Gunften deL Hilda-KrankenhauseS.) >
„ 28. Heinrich Grohe: „llber das AuSsetzen und Brüten
von Fasauen und Feldhühnern". (Jagdschutzverein.)
„ 28. Stadtgärtner Diebolder: „Die schönften Blütensträucher
unserer Särten". (Gartenbauverein.)
„ 28. Prof. Dr. HauSrath: „Die politisch« Lage". (Frauen-
stimmverein.)
„ 29. dlias Llorbam: "kiks onKliad loetarvs ou ^lkrsä
Dounxaon »oä kodsrt SrovwuK. (Jm Gymnafium.)
März 1. Prvs. Dr. Lohnheim: „Die BerdauungSorgane und die
Pshche". tNatmchist.-mediz. Brrrin.)
„ 1. BezirkSarzt Dr. Holl: „Mastnahmen zur Bekämpfung
der Tuberkulose". (Brrein zur Bekämpfuug der Tuberk.)
1. KrriSschulrat Dr. Kissinger-Darmstadt: „Echüler-
wauberuugen deS OdenwaldklubS". (Odenwaldklub.)
„ 1. MusemuSdirrktor R. OsthauS-Hagr« (Wefts.): „kunst
im Handel uud Gewerbe". <Kausmäunischer Lerrin.)
„ 6. Psarrrrvolk-Richen: „Lrrnuuug vouktaat undKirche".
(Kirchlich-liberale Berriuigung. OrtSgruppe Heidelberg.)
7. Karl Vchachurr: „Alban Stolz". <KvlumbuS.)
Februar14. Sieklor Architekt Lender: „Die Renaifsance'. 4 Vor-
träge. <Sewerbe- und Handwerkerverein.)
„ 15. Pfarrer S ch u l z - Dettveiler: „Die evangelischen Ziller-
talrr". fEvangelifcher Bund.)
„ 15. Organist Bundschuh: „llber Kirchenmufik". <Kolumbus.)
„ 16. Prvf. Dr. Sillib: „Heidelbergs Ursprung und Ausbau
bis zum Beginn deS 19. Jahrhunderts". Vortrag mit
Lichtbildern. (Verein Bad. Heimat. Abt. DolkSkunde.)
„ 16. Carlo PhilipS: Vorlesung von Guftav Meyrinks i
„Sonderbare Gefchichten". jAkad. Gesellfch. s. Dramatik.) j
„ 16. Prediger Gäde: „Der letzte Akt im Erlöfungsplan".
„ 2V. Pfarrer Bender-Schatthausen: „Savonarola". <Hand> ^
schuhSheimer FriedrnSkirche.»
22. Geh. Kirchenrat Dr. Weiß: „Erklärung des 12. Kapitels ^
der JohanniSaPokalypse". (Histor.-Philos. Derein)
„ 22. „Wie und für wen ist EhristuS des GesetzeS Ende?".
(Religiöser Bortrag. LandhauSstr. 6.)
„ 26. Geh. Kommerzienrat Wilhelm Landfried: „Reise
nach Kamernn". Vortrag mit Lichtbildern. (Deulfche
Kolonialgesellschaft. zu Gunften deL Hilda-KrankenhauseS.) >
„ 28. Heinrich Grohe: „llber das AuSsetzen und Brüten
von Fasauen und Feldhühnern". (Jagdschutzverein.)
„ 28. Stadtgärtner Diebolder: „Die schönften Blütensträucher
unserer Särten". (Gartenbauverein.)
„ 28. Prof. Dr. HauSrath: „Die politisch« Lage". (Frauen-
stimmverein.)
„ 29. dlias Llorbam: "kiks onKliad loetarvs ou ^lkrsä
Dounxaon »oä kodsrt SrovwuK. (Jm Gymnafium.)
März 1. Prvs. Dr. Lohnheim: „Die BerdauungSorgane und die
Pshche". tNatmchist.-mediz. Brrrin.)
„ 1. BezirkSarzt Dr. Holl: „Mastnahmen zur Bekämpfung
der Tuberkulose". (Brrein zur Bekämpfuug der Tuberk.)
1. KrriSschulrat Dr. Kissinger-Darmstadt: „Echüler-
wauberuugen deS OdenwaldklubS". (Odenwaldklub.)
„ 1. MusemuSdirrktor R. OsthauS-Hagr« (Wefts.): „kunst
im Handel uud Gewerbe". <Kausmäunischer Lerrin.)
„ 6. Psarrrrvolk-Richen: „Lrrnuuug vouktaat undKirche".
(Kirchlich-liberale Berriuigung. OrtSgruppe Heidelberg.)
7. Karl Vchachurr: „Alban Stolz". <KvlumbuS.)