Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
257

März 12. Generalmajor z. D. von Pa?zeniki und Tenczin-
Breslau: „Die grobpolnisch« Werbearbeit in Oberschlefien".

13. Prof. Dr. von Ursin-Finnland: „Das Alkoholverbot in
Finnland und seine Mrkungen". (Äesellsch. für ethische
Kultur, gegen Mißbrauch geistiger Eelränke, u. ä.)

13. Prof. Dr. Asfolter: „Anspruchsverjährung". (Lrörte-
rungsabend. Kaufmännischer Berein.)

1-1. Pfarrer v. Preuschen-Hirschhorn a. R.: „Dir ver-
triebenen Salzburger" (Glaube und Heimat). (Sv. Bund.j

16. Schriststellcr Phil. Spandow-Berlin: „Die Kunst deS
FliegenS". (Luftflottenverein.i

20.

21.

16. Hauptlehrer Schöpp-Mainz: „Eine gemeinsame Auf-
gabe sür Eltern und Erzieher" (gegen Alkoh.) i Off. Vortrag i

17. Stadtbibliothekar Zink: „Deutsche Frauen aus eiserner
Zeit". (Stadlische Lesehalle.j

18. Dr. Rissom: „Beruf und Leibesübungen". «Zentral-
ausschust ?. Bolksspiele.)

„Verjährung der Ausstände". (Srörterungsabend.
Kolumbus.)

25. Schriftsteller Emil Peters: „Naturtrieb und Sittlich-
keit". (Helios.)

25. Frau Anna Blanäk. „Tie Berliner Ausstellung und

25. Privatdozent Dr. E. Müller: „llber Verflüsflgung von

Gäde: „Vier Strasgerichte Gottes. (Offentl. relig. Bortrag.s
II. GLde: „Das Aufkommen Mohammeds nach der Prophe-
zeiung".

18. Musikdirestor E. Sahlender: „Touren aus der Srofl-
glockner- und d«r Venediger-Sruppe: O. von Earben:
„Touren auS der Ortlergruppe". (Deutsch-österreichischer
Alpenverein.)

2V. Sekretär Thomas: „Die Lage der Kellnerinnen im
Sastwirtsgewerbe". (Kellnerinneoverfammlung.)

April

17
 
Annotationen